Lokale Energiewende selbst machen – mit Sonnenstrom vom Balkon
Neuigkeiten
Seiteninhalt
Zum Stand der Sammelbestellung
Das Rollout unserer Sammelbestellungen läuft auf Volldampf. Mit dem Ende der Sommerurlaube machen wir wieder viele Veranstaltungen und planen neue Sammelbestellungen. Mehr
1 Jahr Balkonkraftwerk
Aus unserer allerersten Sammelbestellung aus dem Sommer 2022 schreibt uns Dirk aus Hamburg Niendorf über seine 300 Watt-Anlage:
„Zum ersten „Jahrestag“ meiner Solaranlage möchte ich euch auf diesem Weg noch einmal ganz herzlich für die Initiative und die gute Installations-Lösung danken. Mit einem gemessenen Jahresertrag von 305 kWh für die aufgeständerte Dach-Anlage bin ich sehr gut zufrieden (in der Tat waren es wohl einige kWh mehr, mir ist aber leider das Messgerät kaputt gegangen, somit fehlen 10 Sommertage im Gesamtertrag). Ich wünsche euch weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung der lokalen Energiewende!!“
Dirks Kraftwerk mit 380 Watt Modul von Meyer Burger und einem aeConversion Wechselrichter INV315
Aufregung um Deye-Wechselrichter
Schon seit Februar 2023 ist offenbar einigen Nerds bekannt, dass manchen DEYE-Wechselrichtern abweichend vom Zertifikat ein für die doppelte Sicherheit vorgeschriebenes eingebautes Relais fehlt. Das betrifft möglicherweise nicht nur 400.000 Geräte in Deutschland sondern zig Millionen Wechselrichter weltweit.
Fachleute streiten sich über die Konsequenzen, und youtuber und die Medien haben jetzt einen tollen Skandal, DEYEgate. Wir schließen uns hier der Sichtweise der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie an, deren Newsletterbeitrag wir unten zitieren. Mehr
Auch die Kinder wissen jetzt Bescheid!
Mit viel Spaß und Forscherdrang haben am letzten Juni-Wochenende bei schönstem Sonnenschein mehr als 150 Gäste der junge altonale unseren SoliSolar-Stand besucht. Mehr
In 12 Monaten von 0 auf 500 – wir geben Sonne statt Gas!
Wer hätte das gedacht? Wir haben am Montag, den 19. Juni, ein gutes Jahr nach unserer Gründung, das 500ste PV-Modul übergeben. Nachdem wir erst Mitte März unser „300stes“ feiern konnten, hat Susanne aus unserem Team Christian und seinen Sohn mit einer Urkunde, Blumen (natürlich Sonnenblumen) und einem herzlichen DANKE überraschen können. Mehr
Aufständerung besonders kostengünstig
Stefan hat sich mit kostengünstigen Alternativen zu unserer S-Dome 6.10 Aufständerung beschäftigt und uns folgenden Beitrag zugeschickt: Für mich bietet sich als Fläche für das Balkonkraftwerk das Carport an. Da dieses massiv gebaut ist und mit Bitumen gedeckt ist, wollte ich mit Ballastierung arbeiten, anstatt eine Aufständerung zu verschrauben. Da das Carport mittags nicht viel Sonne abbekommt, habe ich mich für eine Ost-West Aufstellung mit 15° Neigung entschieden. Dies macht die Installation auch weniger anfällig gegen Windlast. Mehr
Dorothee’s Balkonkraftwerk-Erfahrungsbericht
Solarthermie oder Photovoltaik? Mit kleiner Dachfläche war für uns klar, dass beides zusammen nicht möglich sein würde. Deshalb waren wir umso begeisterter, als wir die Balkonkraftwerke entdeckten. Mehr
Unsere 2. Solisolar Fahrradtour
… startete am ETV Sportzentrum Lokstedt und führte uns dann zu spannenden Balkonkraftwerken. Hier findet die Lokale Energiewende statt!
Feedback unserer Balkonisten
Klaus aus Marmstorf, 22.6.2023: Mit einigen Wochen Verzug habe ich in der vergangenen Woche beide Solarmodule zunächst provisorisch im Garten aufgebaut, weil der Dachdecker erst später Zeit hat.
Ich ernte bis zu 580 W und durchschnittlich 2,5 KWH täglich, wovon 75% im Haus bleiben - und das, obwohl die Panels nur 6 Stunden unverschattet sind. Bereits morgens nach Sonnenaufgang (im "Rücken" der Module) laden sie von 15 Watt aufwärts bis kurz vor Sonnenuntergang auch ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Ich bin - gemeinsam mit meinem Nachbarn - hellauf begeistert und danke dir und deiner Crew für die massive Unterstützung mittels Information, Materialbeschaffung, Unterweisung und den vielen Detailtipps.
Henning via Mastodon, 25.4.2023: Das #Balkonsolarkraftwerk hängt. Was ein Akt. Aber es hat gestern schon 2 KWh und heute 0,6 KWh erzeugt. Immerhin 1/3, bzw. 1/10 unseres durchschnittlichen täglichen Strombedarf. ☀️
Wer im Raum Hamburg Interesse an sowas hat, ist bei @SoliSolar gut aufgehoben.
Thomas, 6.4.2023: Die Unterkonstruktion ist wirklich super, einfach und mit ein bisschen Übung schnell zu installieren. Auch bei Kai auf der Pergola ging das super.
Joscha, 4.4.2023: Wir haben gestern Abend unser Balkonkraftwerk in Betrieb genommen.
Ihr habt euch wirklich ein tolles System ausgedacht. Selbst für einen so limitierten Heimwerker wie mich war es gar kein Problem, das Panel an den Balkon zu montieren.
Andreas, 2.4. 2023: Vom heutigen "Ertrag" bin ich positiv überrascht :-).
Ohne das Engagement der SoliSolar hätten wir kein Balkonkraftwerk. Per Unterstützung mit Videoschulung, Unterlagen und kurzfristige Beantwortungen von Mails wurden unsere Bedenken ausgeräumt. Wir sind froh, jetzt Teil der Energiewende zu sein.
Thomas baut ein Balkonkraftwerk von SoliSolar auf
Balkonkraftwerk einfach installiert – ein Erlebnisbericht von Thomas „Um es gleich vorweg zu sagen: Ganz so einfach war es nicht. Endlich, wir können unser Balkonkraftwerk abholen! Los geht’s. Bei den ausführliche Erklärungen dazu, wie die Module installiert werden und was man besonders beachten sollte, hätten wir noch aufmerksamer zuhören und vielleicht auch noch mehr Fragen hätten stellen sollen. Warum, wird gleich klarer.“ Mehr
Das Rollout brummt
Das 300ste Balkonkraftwerk wird gefeiert!
Mitte März ging es bei uns wieder richtig zur Sache. In ein und der selben Woche gleich zwei besondere Ereignisse. Zum einen ging unser 300stes Balkonkraftwerk durchs Garagentor – an eine Gemeinschaft in Lokstedt, die gleich 4 Kraftwerke je 600 Watt für ihre Flachdächer abholte. Mehr
Sicherheitslücken im Wechselrichter
Seit Anbeginn warnen wir vor Sicherheitslücken in den Wechselrichtern. Was ist zu beachten? Wie kannst Du die Lücke im DEYE SUN600G3 beheben? Mehr
Selbstbau einer Hausbatterie für Photovoltaikanlagen
Unsere ersten Dachanlagen fürs Eigenheim sind bestellt und werden von den Selbstbauern und ihren Helfern unter unserer Anleitung bald aufgebaut. Wir sind gespannt und berichten Euch. Einer unserer Aktivisten hat es sogar geschafft, eine selbstgebaute leistungsstarke Hausbatterie für die PV-Anlage. Wenn Du an einem Erfahrungsaustausch interessiert bist kannst Du Dich gern mit uns und ihm vernetzen. Mehr
Bei mir geht Energie jetzt in die Steckdose
Hier ein Erfahrungsbericht von S., unserer neuen Mitstreiterin für die Lokale Energiewende. Ende August hatte sie sich auf die Reservierungsliste gesetzt, und dann endlich zum Jahreswechsel konnte sie ihr Balkonkraftwerk abholen und hat es ganz schnell aufgebaut. Einige Tage später hat sie uns dies geschrieben: Mehr
Schleswig Holstein fördert Steckersolar
Der Norden fördert ab 16.1.2023 Steckersolargeräte mit bis zu 200€. Sobald Du dein reserviertes Kraftwerk bei uns abgeholt hast, kannst du während des nächsten aktiven Antragsfensters mit unserer Rechnung deinen Antrag stellen. Hier zum Bericht von NRD Info SH . Mehr
Sonderaktion 600 Watt für Klima und Geldbeutel
17. Jan. 2023: Dank unserer Zusammenarbeit mit der Firma 2ndlifesolar können wir nun noch weiter an der Kostenschraube drehen. 2ndlifesolar recycelt Module in Hamburg und verwertet Rohstoffe wie Aluminium, Glas und Kupfer. Zuvor wird überprüft, ob sich das Solarmodul wiederverwenden lässt. Eine zertifizierte Anlage begutachtet automatisch die Funktionsfähigkeit der Module, testet die Leistung und prüft die elektrische Sicherheit. Gebrauchte Module haben einen viel besseren CO2-Abdruck, sind günstiger in der Anschaffung, trotzdem leistungsstark und haben auch eine Garantie. Mehr
SoliSolar überreicht das einhundertste Balkonkraftwerk
Am Samstag, den 7. Januar 2023 fand die 13. Aufbauschulung mit anschließender Materialausgabe für Balkonkraftwerke von SoliSolar statt. Für diesen Termin im Lokstedter Abhollager hatten sich elf Abholer*innen angemeldet. Es begann mit einer Besonderheit. Kurz nach 14 Uhr überreichten Christoph, Guido und Volker vom SoliSolar-Team vor fast zwanzig Personen eine Jubiläumsurkunde. Glücklicher und zugleich überraschter Empfänger der Urkunde ist Frank Zuther, der das 100ste Balkonkraftwerk in Empfang nehmen sollte, das SoliSolar in den acht Monaten seit Gründung ausliefern konnte. Für das Team ein toller Grund, kurz inne zu halten. Mit 37 Kilowatt (peak) Sonnenenergie-Leistung ist dies ein wichtiger Beitrag zur lokalen Energiewende. Zugleich ist es aber auch für die vielen Betreiberinnen, die nun kostenlosen Sonnenstrom ernten, ein echter Gewinn. Mehr
Es regt sich was! – Landesjustizminister*innen aktiv
Ob bei Mieter:innen, Eigentümer:innen, ob bei den Justizminister:innen der Länder oder im Bundestag, überall regen sich Stimmen, Steckersolargeräten einen höheren Stellenwert in der Energiewende zu geben. Nun hat auch die Landesmitgliederversammlung der Grünen in Hamburg per einstimmigem Beschluss an die Bürgerschaft, den Senat und den Bund appelliert, sich für eine Förderung von Steckersolaranlagen und einen Abbau von Hürden einzusetzen. Mehr
Mieter helfen Mietern e.V. über SoliSolar und die SAGA
In der neuen Ausgabe der Vereinszeitung signalisiert die SAGA einen ersten Hoffnungsschimmer für die Genehmigung von Balkonkraftwerken für viele Hamburger Mieter:innen. „»Wir stehen der Installation grundsätzlich positiv gegenüber. Da aber einige wichtige Themen bei der Installation zu berücksichtigen sind, u. a. Verkehrssicherung, ist es nicht mit einer einfachen baulichen Genehmigung getan. Wir befinden uns aktuell in der finalen Abstimmung mit den Fachbereichen unseres Hauses und gehen davon aus, dass wir spätestens im Laufe des Novembers auf die Mieter, die in den letzten Wochen auf uns zugekommen sind, zu gehen können«, so Marco Hahn, Prokurist der SAGA“. Hier auf Seite 17 der gesamte Beitrag.
Volker von SoliSolar Hamburg im Gespräch mit Jörg Kilian über die Zukunftswerkstatt Lokstedt und über Balkonkraftwerke.
SoliSolar in Hamburg Ohlsdorf
Nach Mopo und NDR und zuletzt einem Bericht in der TAZ Nord, der aufzeigt, wie Hamburgs Wohnungsunternehmen gemeinsam mit den Denkmalämtern die lokale Energiewende verzögern, weil sie Mieter*innen die gewünschte Zustimmung versagen, hat nun das Regionalprogramm von SAT1 einen interessanten Bericht über unser großes Projekt in Hamburg Ohlsdorf ausgestrahlt, der zeigt, dass es auch anders gehen kann. Mehr
Mit praller Sonne in die Lokale Energiewende
Unser erstes Aufbauteam für Flachdach/Terrassenmontage und SoliSolar-Engagierte (Foto: Henning Angerer)
Von einer Sommerpause können wir gar nicht sprechen, denn die Berichterstattung über SoliSolar-Hamburg in der Mopo und im NDR hatte so viele Anfragen und eine so unerwartete Zahl von Reservierungen für unsere Sammelbestellungen ausgelöst, dass wir und unsere Lieferanten viel wirbeln mussten, um das viele Material herbeizuschaffen. Mehr
SoliSolar Hamburg in Presse und Fernsehen
Die Hamburger Morgenpost hat in ihrer Sonderausgabe „Grüne Mopo“ schon Ende Juni über die Balkonkraftwerke unsere Initiative berichtet. Hier nun der neueste Bericht des NDR Fernsehens über SoliSolar Hamburg und unsere begeisterte Erstanwenderin Nicole.
Die ersten 1,5 kW der Sammelbestellung sind geschafft…
Screenshot
… und SoliSolar freut sich auf eine Sommerpause.
Unsere ersten fünf Balkonkraftwerke sind am 29. Juni an die Aufbaugemeinschaft übergeben und gehen ans Netz. Jedes Kraftwerk hat ein schwarzes Meyer Burger 380Watt peak Solarmodul mit 120 Halbzellen. Sie stammen aus deutscher Fertigung und sind komplett frei von uigurischer Zwangsarbeit. Mehr
SoliSolar überwindet die Grenzen von Hamburg: Auf der Uetersener Klimawoche stellen wir vor ca. zwanzig interessierten ZuhörerInnen unseren solidarischen Weg zum eigenen Balkonkraftwerk vor. Mehr.
Newsletter #1 – Argumente für die Eigentümerversammlung
Da jetzt und in den nächsten Monaten vielerorts die jährlichen Eigentümerversammlungen stattfinden, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um das Thema auf die Tagesordnung der nächsten Eigentümerversammlung zu setzen und im Vorfeld durch gute Vorbereitung und Überzeugungsarbeit eine gute Stimmung in der WEG und vor allem ausreichend viele Verbündete zu suchen. Mehr
Über fünfzig Fahrradaktivisten jeden Alters trafen sich am 7. Mai 2022 zur ersten Fahrradtour „Lokale Energiewende“ vom Niendorfer Gehege ins Lokstedter Zylinderviertel. Mehr
Das war ein toller Start auf dem Lokstedter Marktplatz LOMA in der Grelckstraße zur Vorbereitung der ersten Sammelbestellung von Balkonkraftwerken. Mehr