Lokale Energiewende selbst machen – mit Sonnenstrom vom Balkon
Neuigkeiten
Seiteninhalt
Zum Stand der Sammelbestellung
Das Rollout unserer Sammelbestellungen läuft auf Volldampf, rechtzeitig zum Beginn der Frühjahrs-Sonnenstromernte. Mehr
Das Rollout brummt
Das 300ste Balkonkraftwerk wird gefeiert!
Mitte März ging es bei uns wieder richtig zur Sache. In ein und der selben Woche gleich zwei besondere Ereignisse. Zum einen ging unser 300stes Balkonkraftwerk durchs Garagentor – an eine Gemeinschaft in Lokstedt, die gleich 4 Kraftwerke je 600 Watt für ihre Flachdächer abholte. Mehr
Sicherheitslücken im Wechselrichter
Seit Anbeginn warnen wir vor Sicherheitslücken in den Wechselrichtern. Was ist zu beachten? Wie kannst Du die Lücke im DEYE SUN600G3 beheben? Mehr
Selbstbau einer Hausbatterie für Photovoltaikanlagen
Unsere ersten Dachanlagen fürs Eigenheim sind bestellt und werden von den Selbstauern und ihren Helfern unter unserer Anleitung bald aufgebaut. Wir sind gespannt und berichten Euch. Einer unserer Aktivisten hat es sogar geschafft, eine selbstgebaute leistungsstarke Hausbatterie für die PV-Anlage. Wenn Du an einem Erfahrungsaustausch interessiert bist kannst Du Dich gern mit uns und ihm vernetzen. Mehr
Bei mir geht Energie jetzt in die Steckdose
Hier ein Erfahrungsbericht von S., unserer neuen Mitstreiterin für die Lokale Energiewende. Ende August hatte sie sich auf die Reservierungsliste gesetzt, und dann endlich zum Jahreswechsel konnte sie ihr Balkonkraftwerk abholen und hat es ganz schnell aufgebaut. Einige Tage später hat sie uns dies geschrieben: Mehr
Schleswig Holstein fördert Steckersolar
Der Norden fördert ab 16.1.2023 Steckersolargeräte mit bis zu 200€. Sobald Du dein reserviertes Kraftwerk bei uns abgeholt hast, kannst du während des nächsten aktiven Antragsfensters mit unserer Rechnung deinen Antrag stellen. Hier zum Bericht von NRD Info SH . Mehr
Sonderaktion 600 Watt für Klima und Geldbeutel
17. Jan. 2023: Dank unserer Zusammenarbeit mit der Firma 2ndlifesolar können wir nun noch weiter an der Kostenschraube drehen. 2ndlifesolar recycelt Module in Hamburg und verwertet Rohstoffe wie Aluminium, Glas und Kupfer. Zuvor wird überprüft, ob sich das Solarmodul wiederverwenden lässt. Eine zertifizierte Anlage begutachtet automatisch die Funktionsfähigkeit der Module, testet die Leistung und prüft die elektrische Sicherheit. Gebrauchte Module haben einen viel besseren CO2-Abdruck, sind günstiger in der Anschaffung, trotzdem leistungsstark und haben auch eine Garantie. Mehr
SoliSolar überreicht das einhundertste Balkonkraftwerk
Am Samstag, den 7. Januar 2023 fand die 13. Aufbauschulung mit anschließender Materialausgabe für Balkonkraftwerke von SoliSolar statt. Für diesen Termin im Lokstedter Abhollager hatten sich elf Abholer*innen angemeldet. Es begann mit einer Besonderheit. Kurz nach 14 Uhr überreichten Christoph, Guido und Volker vom SoliSolar-Team vor fast zwanzig Personen eine Jubiläumsurkunde. Glücklicher und zugleich überraschter Empfänger der Urkunde ist Frank Zuther, der das 100ste Balkonkraftwerk in Empfang nehmen sollte, das SoliSolar in den acht Monaten seit Gründung ausliefern konnte. Für das Team ein toller Grund, kurz inne zu halten. Mit 37 Kilowatt (peak) Sonnenenergie-Leistung ist dies ein wichtiger Beitrag zur lokalen Energiewende. Zugleich ist es aber auch für die vielen Betreiberinnen, die nun kostenlosen Sonnenstrom ernten, ein echter Gewinn. Mehr
Es regt sich was! – Landesjustizminister*innen aktiv
Ob bei Mieter:innen, Eigentümer:innen, ob bei den Justizminister:innen der Länder oder im Bundestag, überall regen sich Stimmen, Steckersolargeräten einen höheren Stellenwert in der Energiewende zu geben. Nun hat auch die Landesmitgliederversammlung der Grünen in Hamburg per einstimmigem Beschluss an die Bürgerschaft, den Senat und den Bund appelliert, sich für eine Förderung von Steckersolaranlagen und einen Abbau von Hürden einzusetzen. Mehr
Mieter helfen Mietern e.V. über SoliSolar und die SAGA
In der neuen Ausgabe der Vereinszeitung signalisiert die SAGA einen ersten Hoffnungsschimmer für die Genehmigung von Balkonkraftwerken für viele Hamburger Mieter:innen. „»Wir stehen der Installation grundsätzlich positiv gegenüber. Da aber einige wichtige Themen bei der Installation zu berücksichtigen sind, u. a. Verkehrssicherung, ist es nicht mit einer einfachen baulichen Genehmigung getan. Wir befinden uns aktuell in der finalen Abstimmung mit den Fachbereichen unseres Hauses und gehen davon aus, dass wir spätestens im Laufe des Novembers auf die Mieter, die in den letzten Wochen auf uns zugekommen sind, zu gehen können«, so Marco Hahn, Prokurist der SAGA“. Hier auf Seite 17 der gesamte Beitrag.
Volker von SoliSolar Hamburg im Gespräch mit Jörg Kilian über die Zukunftswerkstatt Lokstedt und über Balkonkraftwerke.
SoliSolar in Hamburg Ohlsdorf
Nach Mopo und NDR und zuletzt einem Bericht in der TAZ Nord, der aufzeigt, wie Hamburgs Wohnungsunternehmen gemeinsam mit den Denkmalämtern die lokale Energiewende verzögern, weil sie Mieter*innen die gewünschte Zustimmung versagen, hat nun das Regionalprogramm von SAT1 einen interessanten Bericht über unser großes Projekt in Hamburg Ohlsdorf ausgestrahlt, der zeigt, dass es auch anders gehen kann. Mehr
Mit praller Sonne in die Lokale Energiewende
Unser erstes Aufbauteam für Flachdach/Terrassenmontage und SoliSolar-Engagierte (Foto: Henning Angerer)
Von einer Sommerpause können wir gar nicht sprechen, denn die Berichterstattung über SoliSolar-Hamburg in der Mopo und im NDR hatte so viele Anfragen und eine so unerwartete Zahl von Reservierungen für unsere Sammelbestellungen ausgelöst, dass wir und unsere Lieferanten viel wirbeln mussten, um das viele Material herbeizuschaffen. Mehr
SoliSolar Hamburg in Presse und Fernsehen
Die Hamburger Morgenpost hat in ihrer Sonderausgabe „Grüne Mopo“ schon Ende Juni über die Balkonkraftwerke unsere Initiative berichtet. Hier nun der neueste Bericht des NDR Fernsehens über SoliSolar Hamburg und unsere begeisterte Erstanwenderin Nicole.
Die ersten 1,5 kW der Sammelbestellung sind geschafft…
Screenshot
… und SoliSolar freut sich auf eine Sommerpause.
Unsere ersten fünf Balkonkraftwerke sind am 29. Juni an die Aufbaugemeinschaft übergeben und gehen ans Netz. Jedes Kraftwerk hat ein schwarzes Meyer Burger 380Watt peak Solarmodul mit 120 Halbzellen. Sie stammen aus deutscher Fertigung und sind komplett frei von uigurischer Zwangsarbeit. Mehr
SoliSolar überwindet die Grenzen von Hamburg: Auf der Uetersener Klimawoche stellen wir vor ca. zwanzig interessierten ZuhörerInnen unseren solidarischen Weg zum eigenen Balkonkraftwerk vor. Mehr.
Newsletter #1 – Argumente für die Eigentümerversammlung
Da jetzt und in den nächsten Monaten vielerorts die jährlichen Eigentümerversammlungen stattfinden, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um das Thema auf die Tagesordnung der nächsten Eigentümerversammlung zu setzen und im Vorfeld durch gute Vorbereitung und Überzeugungsarbeit eine gute Stimmung in der WEG und vor allem ausreichend viele Verbündete zu suchen. Mehr
Über fünfzig Fahrradaktivisten jeden Alters trafen sich am 7. Mai 2022 zur ersten Fahrradtour „Lokale Energiewende“ vom Niendorfer Gehege ins Lokstedter Zylinderviertel. Mehr
Das war ein toller Start auf dem Lokstedter Marktplatz LOMA in der Grelckstraße zur Vorbereitung der ersten Sammelbestellung von Balkonkraftwerken. Mehr