Wir wollen nicht tatenlos zuschauen, wie der CO2-Ausstoß von Jahr zu Jahr weiter steigt, wie die Stromrechnung immer höher wird und wie wir mit unserem fossilen Energieverbrauch Diktaturen und Kriege finanzieren.
Die Klimawende können wir auch im Kleinen vorantreiben – im Garten, auf der Terrasse oder am Balkon. Sogar als Mietende. Mit Mini-Solaranlagen haben wir in Hamburg-Lokstedt angefangen und eine lokale Energiewende von unten gestartet. Sogenannte Balkonkraftwerke dürfen ohne Elektro-Fachleute und ohne Genehmigung angeschlossen werden und können so schnell und unbürokratisch den Strombezug aus dem Netz um bis zu 600 Watt senken. Sie bestehen aus ein oder zwei Solarmodulen, die am Balkongeländer, an der Fassade oder auf ein Gestell montiert und völlig legal und ungefährlich über eine Steckdose angeschlossen werden.
Hilfe zu Balkonkraftwerken durch SoliSolar
Sich alleine in das Thema einzuarbeiten, aus den vielen Angeboten auszuwählen und loszulegen, ist nicht einfach. Wir helfen uns deshalb jetzt gegenseitig mit Rat und Tat. Wir verstehen uns als eine solidarische Selbstbaugemeinschaft. Wir helfen uns durch kostengünstige Sammelbestellungen, bei der offiziellen Anmeldung oder im Umgang mit Vermieterinnen und Vermietern, natürlich beim Aufbau und gegebenenfalls bei der solidarischen Querfinanzierung. Mit einer Solarparty wird der Anschluss des Balkonkraftwerks dann gemeinsam gefeiert. Dazu gibt es allen Grund, denn ein einziges Solarstrom-Modul kann bis zu 250 kWh jährlich erzeugen, dabei 100 kg CO2 einsparen, und es rechnet sich schon nach wenigen Jahren: Bei einem Strompreis von 36 Cent/kWh (Stand Jan 2022) kann man jährlich ca. 90 € sparen. Für das Klima aber rechnet es sich bereits nach einem Jahr, denn in dieser Zeit produziert es die Energie für seine Herstellung.
Selbstbau von Photovoltaik-Anlagen
Bundesweit gibt es bereits mehrere Solar-Selbstbaugemeinschaften. In Hamburg sind wir die erste Initiative. Anders als bei Fachkräften für Elektrik, Dach oder Photovoltaik steht bei uns nicht das Finanzielle, sondern der Gemeinnutz und die Nachhaltigkeit im Vordergrund. Dazu gehören die Verbreitung der Idee einer Energiewende von unten und das nötige Wissen dazu. Manche Selbstbaugemeinschaften haben sich inzwischen als eingetragener Verein organisiert. Sie finanzieren solidarisch – d. h. im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten – und bauen in gemeinsamer Eigenleistung sogar größere Photovoltaikanlagen auf Garagen oder Dächern. Dann unterstützen ggf. auch Elektrikerinnen und Elektriker oder andere Fachkräfte.
Lust, mitzumachen? Willst du mit uns auch ein Balkonkraftwerk bauen und anderen dabei helfen?
Melde dich bei der Zukunftswerkstatt Lokstedt oder unter info[AT]SoliSolar-Hamburg[DOT]de, damit wir schnell loslegen können mit SoliSolar für solidarische solare Energie.
Hier geht’s zu unseren letzten Neuigkeiten.
- Zum Stand unserer Sammelbestellung am 17. September 2023Nach unserer Sommerpause organisieren wir wieder mehrmals monatlich Aufbauschulungen mit Materialausgabe. Wir bekommen laufend neue PV-Module und Unterkonstruktionen von unseren Großhändlern ausgeliefert. Deshalb brummt die Materialausgabe in unserem Lokstedter Lager. Auch mit Wechselrichtern DEYE … Weiterlesen
- Aufregung um DEYE-WechselrichterUpdate 17.Sept. 2023: In den letzten Tagen sind die ersten Relais-Boxen auch in Hamburg eingetroffen und erzeugen viele Fragezeichen. Bevor ihr die Relaisbox installiert: Du Bundesnetzagentur empfiehlt den Einbau, aber sie verlangt ihn nicht. … Weiterlesen
- Auch die Kinder wissen jetzt Bescheid!Mit viel Spaß und Forscherdrang haben am letzten Juni-Wochenende bei schönstem Sonnenschein mehr als 150 Gäste der junge altonale unseren SoliSolar-Stand besucht. Als dritte Anlaufstelle des Umwelt-Parcours haben wir spannende Solar-Installationen für die jungen … Weiterlesen
- Das Rollout brummtMitte März ging es bei uns wieder richtig zur Sache. In ein und der selben Woche gleich zwei besondere Ereignisse. Zum einen ging unser 300stes Balkonkraftwerk durchs Garagentor – an eine Gemeinschaft in Lokstedt, … Weiterlesen
- Aufständerung besonders kostengünstigEine professionelle Unterkonstruktion wie unser S-Dome 6.10 von K2 System ist auch mit unseren Selbstkostenpreisen von fast 100€ je Modul gewiss kein Schnäppchen. Und dazu kommen die Gewichte aus Beton für die Sturmsicherheit. Dafür … Weiterlesen
- In 12 Monaten von 0 auf 500 – wir geben Sonne statt Gas!Wer hätte das gedacht? Wir haben am Montag, den 19. Juni, ein gutes Jahr nach unserer Gründung, das 500ste PV-Modul übergeben. Nachdem wir erst Mitte März unser „300stes“ feiern konnten, hat Susanne aus unserem … Weiterlesen
- Dorothee’s ErfahrungsberichtSolarthermie oder Photovoltaik? Mit kleiner Dachfläche war für uns klar, dass beides zusammen nicht möglich sein würde. Deshalb waren wir umso begeisterter, als wir die Balkonkraftwerke entdeckten. Einem Bericht im Wochenblatt folgend kamen wir … Weiterlesen
- 2. Fahrradtour „Lokale Energiewende“Wir erkunden erneuerbare Energien in Eppendorf und Lokstedt Am Sonnabend, 6. Mai 2023 fand unsere zweite Fahrradtour „Lokale Energiewende“ durch Eppendorf und Lokstedt statt. An mehreren Stationen mit bereits vorhandenen Projekten wurde gezeigt und … Weiterlesen
- Newsletter #3Lokale Energiewende vorantreiben: In den letzten Monaten haben wir richtig viele neue Solarkraftwerke an die Balkone, Hauswände, Flachdächer, etc. pp, gebracht. Stand heute sind es schon über 400 – und damit ein Vielfaches dessen, … Weiterlesen
- Thomas baut ein Balkonkraftwerk von SoliSolar aufBalkonkraftwerk einfach installiert – ein Erlebnisbericht von Thomas Um es gleich vorweg zu sagen: Ganz so einfach war es nicht. Endlich, wir können unser Balkonkraftwerk abholen! Los geht’s. Bei den ausführliche Erklärungen dazu, wie … Weiterlesen
- Sicherheitslücken im WechselrichterSeit unserer ersten Veranstaltung warnen wir davor, die Wechselrichter der Balkonkraftwerke einfach so per WLAN mit dem Internet zu verbinden. Die meisten Wechselrichter telefonieren dann sofort nach Hause, und das ist meistens in China. … Weiterlesen
- Selbstbau einer Hausbatterie für PhotovoltaikanlagenUnsere ersten Dachanlagen fürs Eigenheim sind bestellt und werden von den Selbstauern und ihren Helfern unter unserer Anleitung bald aufgebaut. Wir sind gespannt und berichten Euch. Einer unserer Aktivisten hat es sogar geschafft, eine … Weiterlesen
- Bei mir geht Energie jetzt in die SteckdoseHier ein Erfahrungsbericht unserer neuen Mitstreiterin S. für die Lokale Energiewende. Ende August hatte sie sich auf die Reservierungsliste gesetzt, und dann endlich zum Jahreswechsel konnte sie ihr Balkonkraftwerk abholen und hat es ganz … Weiterlesen
- Schleswig Holstein fördert SteckersolargeräteDer Norden fördert ab 16.1.2023 Steckersolargeräte mit bis zu 200€. Sobald Du dein reserviertes Kraftwerk bei uns abgeholt hast, kannst du während des nächsten aktiven Antragsfensters mit unserer Rechnung deinen Antrag stellen. NRD Info … Weiterlesen
- Sonderaktion 600 Watt für Klima und GeldbeutelLeider haben binnen weniger Stunden so viele Interessent*innen sich registriert, dass wir diese Sonderaktion pausieren müssen, bis Nachschub da ist. 17.1.2023: Dank unserer Zusammenarbeit mit der Firma 2ndlifesolar können wir nun noch weiter an … Weiterlesen
- Newsletter #2Das 100ste Balkonkraftwerk SoliSolar überreicht das einhundertste Balkonkraftwerk Sonderaktion 600 Watt für Klima und Geldbeutel Sonderaktion 600 Watt für Klima und Geldbeutel
- SoliSolar überreicht das einhundertste BalkonkraftwerkAm Samstag, den 7. Januar fand die 13. Aufbauschulung mit anschließender Materialausgabe für Balkonkraftwerke von SoliSolar statt. Für diesen Termin im Lokstedter Abhollager hatten sich elf Abholer*innen angemeldet. Es begann mit einer Besonderheit. Kurz … Weiterlesen
- Hindernisse für Steckersolargeräte/Balkonkraftwerke in DeutschlandUnsere Zusammenstellung der wichtigsten Hindernisse für Balkonkraftwerke:
- Da regt sich was!Ob bei Mieter:innen, Eigentümer:innen, ob bei den Justizminister:innen der Länder oder im Bundestag, überall regen sich Stimmen, Steckersolargeräten einen höheren Stellenwert in der Energiewende zu geben. Nun hat auch die Landesmitgliederversammlung der Grünen in … Weiterlesen
- Verandagespräch im Bürgerhaus LokstedtVolker von SoliSolar Hamburg im Gespräch mit Jörg Kilian über die Zukunftswerkstatt Lokstedt und über Balkonkraftwerke. Und hier gibt’s weitere spannende Verandagespräche.
- SoliSolar in Hamburg OhlsdorfNach Mopo und NDR und zuletzt einem Bericht in der TAZ Nord, der aufzeigt, wie einige Hamburger Wohnungsunternehmen gemeinsam mit den Denkmalämtern die lokale Energiewende verzögern, weil sie Mieter*innen die gewünschte Zustimmung versagen, hat … Weiterlesen
- Mit praller Sonne in die Lokale EnergiewendeIn den nächsten Wochen werden wir 50 Balkonkraftwerke den Aufbauteams übergeben, und Anfang Oktober rechnen wir mit der nächsten großen Lieferung. Am 2. September starteten wir mit den ersten Kraftwerken für Terrassen und Flachdächer. … Weiterlesen
- Die ersten 1,5 kW der Sammelbestellung sind geschafft…… und SoliSolar freut sich auf eine Sommerpause. Unsere ersten fünf Balkonkraftwerke sind am 29. Juni an die Aufbaugemeinschaft übergeben und gehen ans Netz. Jedes Kraftwerk hat ein schwarzes Meyer Burger 380Watt peak Solarmodul … Weiterlesen
- SoliSolar überwindet GrenzenSoliSolar überwindet die Grenzen von Hamburg: Auf der Uetersener Klimawoche stellen wir vor ca. zwanzig interessierten ZuhörerInnen unseren solidarischen Weg zum eigenen Balkonkraftwerk vor. Die TeilnehmerInnen waren von Greenpeace 50+, Omas4Future und Interessierten überwiegend … Weiterlesen
- Newsletter #1 – Argumente für die Eigentümerversammlungin den letzten Wochen haben sich bereits viele von Euch auf unsere Reservierungsliste für die SoliSolar-Sammelbestellung setzen können. Erfreulicherweise werden wir in den nächsten Tagen die ersten fünf Balkonkraftwerke tatsächlich schon ausliefern können, denn … Weiterlesen
- 1. Fahrradtour zu SoliSolar’s erstem BalkonkraftwerkÜber fünfzig Fahrradaktivisten jeden Alters trafen sich am 7. Mai 2022 zur ersten Fahrradtour „Lokale Energiewende“, veranstaltet von der Stadtteilgruppe Lokstedt-Niendorf-Schnelsen von Bündnis90/Die Grünen. Startpunkt der rund 4 1/2 km langen Tour war die … Weiterlesen
- LOMA – Auftakt am 30. April 2022Das war ein toller Start auf dem Lokstedter Marktplatz LOMA in der Grelckstraße zur Vorbereitung der ersten Sammelbestellung von Balkonkraftwerken. Über 70 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Lokstedt, Schnelsen, Niendorf und anderen Stadtteilen sind … Weiterlesen