1. Standortwahl
Bauteile Balkonkraftwerk
Wie schwer ist ein Modul?
Antwort: Typabhängig zwischen 19 und 24 kg (ohne Montagematerial und Wechselrichter). Details sind im jeweiligen Datenblatt zu finden.
Wie groß ist ein Modul?
Antwort: Die von uns eingesetzten Industrie-Module sind ca. 1,00 m x 1,70 m bis 1,07 m x 1,78 m groß. Details sind im jeweiligen Datenblatt zu finden.
Gibt es auch kleinere Module, z.B. 1,40 m Breite?
Antwort: Ja. SoliSolar hat jedoch nur die „großen“, denn die kleineren Module sind unverhältnismäßig teurer und unwirtschaftlich.
Ich habe eine Fläche auf einer Tiefgaragenabdeckung, die ich gern mit flexiblen (semiflexiblen) Modulen – wie für Wohnmobile oder Schiffe – ‚belegen‘ würde. Könnt ihr da auch weiterhelfen?
Antwort: Wir können leider aktuell nur mit gerahmten Standardmodulen weiterhelfen.
Wird bei Bestellung von 2 Modulen ein Wechselrichter geliefert oder sind das zwei?
Wenn nur 300 W-Wechselrichter erhältlich sind, braucht es auch zwei Steckdosen?
Antwort: SoliSolar versucht immer einen (1) Wechselrichter zu liefern. Je nach Anzahl der Module hat der dann einen oder zwei Eingänge. Als es 2022 große Lieferschwierigkeiten gab, haben wir jedoch auch schon 600 W-Balkonkraftwerke mit zwei Wechselrichtern ausgeliefert.
Wie lange ist die Lebensdauer der Module?
Antwort: Je nach Hersteller 20 bis 30 Jahre.
Wie lange ist die Lebensdauer des Wechselrichters?
Antwort: Typisch kann man von einer Lebensdauer von ca. 15 Jahren ausgehen. Während der Lebensdauer des Moduls kann es also passieren, dass der Wechselrichter einmal ersetzt werden muss.
Welchen Wechselrichter (Typ) bietet ihr an?
Antwort: Das hängt von den Liefermöglichkeiten ab. Bisher hatten wir AEConversion INV315, DEYE SUN300-G3. Aktuell haben wir Hoymiles HM-350 und DEYE SUN600-G3.
Sind die Wechselrichter aus deutscher oder chinesischer Herstellung?
Antwort: Leider gibt es noch keine in Europa gefertigte Mikrowechselrichter. Manche Lieferanten kleben auf die chinesischen Modelle einfach neue Aufkleber und suggerieren damit ein deutsches Produkt. Das hört sich gut an, ist dadurch aber kein bisschen besser. Wir werden deutsche und europäische Hersteller von Mikrowechselrichtern bevorzugen, sobald diese in guter Qualität wirklich lieferbar sind.
Erhalte ich eine Bestellungsbestätigung mit Hersteller-Namen?
Antwort: Typischerweise bestellen wir Meyer Burger black Glas-Folie-Module. Manchmal haben wir auch zusätzlich andere Module zur Auswahl. Zur Abholung wählst du dann aus den verfügbaren Modulen dein Wunschmodul aus.
Kennt ihr den Ready2PlugIn http://www.ready2plugin.com/. Das wurde von greenpeace energy empfohlen. Aber ich hab noch nicht genau verstanden, was das tut. Habt Ihr das verstanden?
Dies sind die Informationen zu dem Einspeisewächter: „Mit dem revolutionären ready2plugin Einspeisewächter kann die eigene Solarstromerzeugung erstmals komplett selbst in die Hand genommen werden. Kein Elektriker + kein Zählertausch nötig, Stromeinspeisung direkt in die Steckdose bis zu 1800 Watt (4 Solarmodule)“.
Antwort: Bei dem Einspeisewächter handelt es sich um ein Kickstarter-Projekt. Die Funktionsweise dieser Lösung wird in einigen Artikeln im Internet näher beschrieben. Am Zähler ist ein Leistungsmesser zu montieren, der mit dem Wechselrichter verbunden ist und sicherstellt, dass die eingestellte Leistung nie überschritten wird.
Dieses Prinzip ist bei allen größeren Wechselrichtern für größere Dachanlagen heute üblich.
Da das vereinfachte Anmeldeverfahren für Balkonkraftwerke sich aber nicht auf die Einspeiseleistung am Zähler sondern auf die Einspeiseleistung an der Steckdose bezieht, müsste gemäß VDE Vorschrift diese Lösung durch eine Elektrofachkraft in Betrieb genommen und angemeldet werden. Es ist also nichts gewonnen – das ist jedenfalls die Auffassung von Stromnetz Hamburg hierzu.
Unterkonstruktion zur Befestigung
Ich habe bei der Durchsicht verschiedener Anbieter festgestellt, daß das Montagematerial i.d.R. nicht passt. Bei mir ist die obere Umrandung zu breit. Habt Ihr unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten und Montagesets im Einsatz?
Antwort: Ja, aber in manchen Fällen müssen Schlosser oder Metallbauer spezielle Teile anfertigen, da keine Systemlösungen passen. Dazu können wir uns dann deine Fotos genauer anschauen und dich beraten.
Ich würde gerne ein Modul auf ein Gestell auf dem Balkon montieren. Geht das auch? Auf Rollen?
Antwort: Aus Sicherheitsgründen sollte ein Modul immer fest montiert oder durch Gewichte beschwert sein, so dass es nicht rollen oder sich anderweitig bewegen kann. Sonst ist es nicht sturmsicher.
Kann das Modul auch auf eine Holzumrandung des Balkons befestigt werden?
Antwort: Ja. Meistens kann es dabei an den Stützen der Holzbretter gut befestigt werden.
Können die Panele nur durch Anhängen an den Balkonhandlauf installiert werden?
Antwort: Allein ein Hängen halten wir für nicht ausreichend sturmsicher, aber unser System TRIC wird komplett vormontiert, dann in den Balkonhandlauf eingehängt und dann zusätzlich durch Edelstahlkabelbinder oder Klemmen gesichert.
Ich habe einen Balkon mit Steinumrandung. Die Halterung, die ihr gezeigt habt, wird am Gitter um den Balkon festgemacht. Gibt es noch andere Möglichkeiten am Balkon zu montieren, wenn man kein Gitter hat?
Antwort: Ja, bei einer Steinummauerung müsste in der Regel ein Schlosser spezielle Winkel anfertigen, die dann innenseitig verschraubt werden.
Unser Balkon befindet sich im 1. Stock über den Eingang. Die Balkonbrüstung ist gemauert. Wie kann ich da eine Solaranlage anbringen?
Antwort: Im 1. Stock könnte man die Schienen mit Hilfe einer Leiter an die Brüstung dübeln. Wo dies nicht möglich ist, sollte ein Schlosser eine spezielle Bügelkonstruktion fertigen, so dass das Balkonkraftwerk von oben eingehängt und von innen angeschraubt werden kann. Hier können wir Tipps geben.
Unser Balkongeländer sieht so aus, als sei es so alt wie das Gebäude (Baujahr 1961). Muss ich oder der Vermieter da statische Bedenken haben?
Antwort: Wenn du dich nicht mehr an das Balkongitter anzulehnen traust, weil es einzubrechen droht, dann würde ich schon aus diesem Grund mir das vom Vermietenden nicht gefallen lassen. Die durch ein Balkonkraftwerk und den Wind auf das Geländer wirkenden Kräfte dürften i.A. schwächer sein als die durch Anlehnen oder einen Sturz auffangenden Kräfte.
Gibt es bei Euch schon Befestigungsmöglichkeiten, die die 30 Grad Schräge ermöglichen, so dass das Modul also so absteht?
Antwort: Ja , hierfür haben wir das Befestigungssystem TRIC F von Wagner Solar zur Auswahl.
Gibt es Flachdachmodule, die man auf einem Schuppendach fest verschraubt montieren kann?
Antwort: Ja, unser K2 singlerail und auch das K2 S-Dome6.10 können auf Stockschrauben oder letzteres sogar auf Trapezblech montiert werden.
Mit welcher Neigung werden die Module auf einem Flachdach/Carport montiert?
Antwort: Unser Aufständerungssystem hat eine Neigung von 10 Grad, damit das Regenwasser die Module gut automatisch reinigen kann. Das ist aureichend und reduziert zugleich die Kräfte durch Sturm.
Wäre auch eine Dachmontage möglich?
Antwort: Wir können auch Unterkonstruktionen für eine Dachmontage bestellen. Dachhaken für Ziegelpfannen- und Betonpfannen, für Schindeln und für Teerpappe z.B.. Wir organisieren hierfür jedoch keine Aufbauteams.
Wenn man auf eine Garage eine Solaranlage drauf bauen möchte, muss man dann die Statik prüfen lassen?
Antwort: Wenn das Dach begehbar ist, dann dürfte es mindestens auch das Gewicht eines dort angeschraubten Balkonkraftwerkes tragen können. Wenn statt Anschrauben eine Ballastierung gewählt wird, sollte man sich sicher sein, das das Garagendach dies auch aushält. Ein Statiker kann dies beurteilen.
Ist die Montage nur auf einem Flachdach möglich?
Antwort: Auf fast allen Dächern kann man PV montieren.
Kann ich die Module auch einfach auf den Rasen stellen?
Antwort: Ja, auf Rasen in der Sonne ist sogar besonders gut, da sie an heißen Tagen von unten gekühlt viel effizienter arbeiten können.
Ich würde die Module gern auf einem flachen Gründach aufstellen. Ist das beispielsweise mit Ständern möglich, die mit Gehwegplatten beschwert sind?
Antwort: Ja, das K2 System S-Dome 6.10 sollte dafür geeignet sind. Die Pflanzen am Rand des Moduls sollten keinen Schatten auf das Modul werfen. Zudem sollte man sich sicher sein, dass das Dach das zusätzliche Gewicht auch aushält. Ein Statiker kann dies beurteilen.
Was kostet das 600er Paket mit zwei Modulen ohne Befestigung.
Antwort: Bei uns gehört die Befestigung standardmäßig immer dazu, denn die Module sollen im Sturm nicht durch die Luft purzeln. Die aktuellen Preise findest du unter „6“.
Kauft ihr Glas-in-Glas-Module wegen des Abstands zum Nachbarn ein?
Antwort: Ja, da ist der Sicherheitsabstand viel geringer.
Würdet ihr die Gegebenheiten vor Ort bewerten?
Antwort: Nein, das schaffen wir im Rahmen unserer ehrenamtlichen Arbeit leider nicht.
Du kannst aber gern Fotos oder ein Video schicken.
Wohin soll ich Fotos und Details meines Balkons schicken, wenn ich euch bitten möchte, meine Möglichkeiten zu prüfen?
Antwort: Schick diese bitte mit deinen Fragen an support@solisolar-hamburg.de
Ich habe mir günstige Module und Wechselrichter besorgt und brauch jetzt Befestigungsmaterial. Kann ich das von euch bekommen?
Antwort: Nein, wir wollen, dass alle Anbieter vernünftige Lösungen anbieten, und dazu gehören Beratung und geeignete Befestigungssysteme. Schnell mal ein Geschäft mit chinesischen Zwangsarbeitsmodulen zu machen und dann uns die Arbeit zu überlassen, das finden wir Ehrenamtlichen überhaupt nicht gut.
Meine Loggia ist im 5. Stock. Es passen 2 Module an die Brüstung, aber von außen und senkrecht, geht das überhaupt ohne ein Gerüst anzubringen. Oder reicht eine Aufhängung und unten muss es nicht befestigt werden?
Antwort: Die Montage erfolgt direkt vom Balkon aus. Zuerst werden am Brüstungsgitter die beiden Schienen befestigt. Und dann halten zwei Personen das Modul, eine Person sichert die Baustelle von unten gegen Publikumsverkehr, und die vierte Person fixiert das Modul mit den vier Modulklemmen. Wenn das Modul stattdessen an der Brüstung eingehängt wird, muss es dennoch zusätzlich oben und unten unbedingt zusätzlich fixiert werden, z.B. durch UV-beständige Kabelbinder als Edelstahl und/oder spezielle Klammern.
Darf ich mein Modul im 5. Stock auch aufständern, also schräg anbringen?
Antwort: Eine Aufständerung von maximal 10 Grad ist OK. Wenn es mehr ist, dann wird es komplizierter: DIN 18008 und Bauvorschriften sehen die Aufständerung dann als Überkopfverglasung. Diese muss bei mehr als 4m oberhalb von öffentlich zugänglichen Flächen aus Verbundglas (bzw. hierfür speziell zugelassenen PV-Modulen) gebaut werden. Hier können wir Dich gesondert beraten, welche Module dafür zulässig sind.
Ausrichtung
Ist eine Ausrichtung nach Westen wenig profitabel?
Antwort: Diese Ausrichtung ist nicht ganz so gut, wie nach Süden, aber bei vertikaler Montage hat man immer noch eine Ausbeute von 50% statt 70% des Jahresertrags bei Südausrichtung.
Ich habe einen Balkon und ein Flachdach Richtung Süden. Was ist besser für die Modulleistung?
Antwort: Das Flachdach dürfte effizienter sein als eine vertikale Montage am Balkon.
Lohnt sich eine Ausrichtung nach Nordwesten auch? Wir haben hier am Haus eine große ungenutzte und völlig freie Fläche. Ich gerne vorschlagen, das mit PV zu bebauen.
Antwort: Die Wirtschaftlichkeit müsste in so einem Fall genauer analysiert werden. Dazu gibt es spezielle Simulationsprogramme. Angesichts aktuell hohe Handwerkerpreise rechnet sich das meist nur mit nennenswerter Eigenleistung.
Wir sind ein Mehrfamilienhaus mit vielen Nordbalkonen aber viel Flachdachfläche. Was können wir da machen?
Antwort: Ihr teilt euch die Dachfläche und baut dort Balkonkraftwerke auf, deren Anschluss dann zu einem Stromkreis der jeweiligen Wohnung geführt wird. Im Bestand ist dies derzeit meistens zielführender, als einen Partner für ein sog. Mieterstrommodell zu finden.
Ihr könnt stattdessen auch gemeinsam eine große Dachanlage bauen (lassen) und den Strom z.B. exklusiv und ohne Eigenverbrauch in das Stromnetz einspeisen und den Ertrag über die Wohngeldabrechnung umlegen.
Oder Ihr lasst gemeinsam eine große Dachanlage bauen und rechnet den Strom über Unterzähler ab. In der Regel nicht geeicht und momentan rechtlich eine Grauzone. Vom Gesetzgeber sind aber bereits Vereinfachungen für den ganzen Bereich Mieterstrommodell geplant, einfach die Fachpresse verfolgen: www.pv-magazine.de
Gibt es einen optimalen Winkel / Ausrichtung zur Sonne und 2.) ist es egal ob senkrecht oder quer?
Antwort: Für den Jahresertrag sind ca. 30 Grad zur Waagerechten gen Süden das Optimum. Für den persönlichen Nutzen wäre bei etwas niedrigerem Jahresertrag mehr Strom im Winter bei weniger Strom im Sommer aber in der Regel hilfreicher. Dazu kann das Modul deshalb ruhig senkrecht am Balkon montiert werden. Das erhöht im Winter die Ausbeute. Mir würde der viele Strom im Sommerurlaub ja gar nichts nützen.
2. Anzahl der Solarmodule planen
Anzahl der Solarmodule
Könnte man eventuell erst nur ein Modul nehmen und irgendwann in der Zukunft ein weiteres Modul bspw. weil man mit mehr Haushaltsangehörigen mehr Strom braucht?
Antwort: Ja, man kann zwei Balkonkraftwerke mit je einem Modul und einem Wechselrichter auf der 230 V-Seite zusammenschalten.
Überschreitet man mit 2 Modulen auch die Bagatellgrenze? Oder kann ich auch mehr davon installieren?
Antwort: Die Modulleistung darf höher als insgesamt 600 W sein, sofern die Modulleistung unterhalb eines Maximalwertes bleibt, den der Wechselrichter erlaubt (siehe Datenblatt). Um die Unterscheidung einfacher zu machen, spricht man bei der Modulleistung immer von der Peak-Leistung. Entscheidend für die „Bagatellgrenze“ ist allein eine Leistung des Wechselrichters von max. 600 Watt.
Was ist ein niedriger Grundverbrauch?
Antwort: 1000 kWh/Jahr ist niedrig. Da sollte ein Modul voll ausreichend sein.
Faustformel: Wenn dauerhaft nur Kühlschrank und Router am Netz sind, genügt in der Regel ein Modul, zwei schaden aber sicher nicht. Wenn noch extra Eisschrank, Aquarium,PC, Homeoffice etc. dazu kommen, machen zwei Module Sinn.
Wie ist die Leistung zu beurteilen, wenn es mal wieder wolkig ist in Hamburg?
Antwort: Volle Leistung gibt es nur bei Sonne. Bei bedecktem Himmel wird man vielleicht nur 20 % davon ernten. In Hamburg kann man mit knapp unter 1000 h Vollleistung pro Jahr rechnen.
Können die Geräte qualitativ das Maximale ausschöpfen oder wie sind Eure Paneele einzustufen?
Antwort: Der technische Fortschritt führt hier ständig zu Verbesserungen. Unsere Module gehören zu den besten auf dem Markt.
Inzwischen sind 800 W im Gespräch. Sollte man das abwarten?
Antwort: Das kann noch etwas dauern, bis die 800 W wirklich offiziell sind.
Einfach die Fachpresse verfolgen: www.pv-magazine.de
Wie lang kann der HM-800 Wechselrichter 600 W ab, ohne die Ausgangsleistung herunterzuregeln?
Antwort: Das können wir dir nicht beantworten.
Ist es erlaubt einen 800 W Wechselrichter zu kaufen und zu drosseln, wie es z.B. beim Hoymiles HM 800 möglich sein soll?
Antwort: Wenn man diese Drosselung einem marktverfügbaren passenden Zusatzgerät als technischer Laie und ohne Schutz per Installateurspasswort selbst wieder deaktivieren kann, findet dies laut VDU-Vorschrift keine Zustimmung des Stromnetzbetreibers. Sobald die EU-Direktive RED2 jedoch auch in Deutschland diesbezüglich umgesetzt worden ist, wäre es erlaubt. Die Zusatzgeräte für den HM800 kann man überall kaufen, und ein Passwort kann im HM800 nicht gesetzt werden. Deshalb ist diese Drosselung leider nicht zulässig.
Wenn der Jahresertrag unter 100 % liegt, ist es dann sinnvoll 3 Module zu nutzen?
Antwort: Nicht zwingend.
Darf ich mehr als nur ein Balkonkraftwerk anschließen?
Antwort: Aktuell schreibt die VDE-Norm vor, dass nur ein (1) Balkonkraftwerk je Zähler angeschlossen werden darf. Wenn das Haus zwei Zähler hat, darf man also auch je ein Balkonkraftwerk anschließen. Wenn die Wohnung nur einen Zähler aber z.B. einen Balkon nach Osten und einen nach Westen hat, darf man zwar an jeden ein Modul hängen, aber die Module dürfen nur einen gemeinsamen Netz-Anschluss haben.
Stromerzeugung
Was passiert, wenn die Module mehr als 600 Watt liefern? … wohin geht der Strom?
Antwort: Der Strom wird gar nicht erst produziert. Der Wechselrichter begrenzt den Strom so, dass die Leistung nie 600 Watt überschreitet. Das passiert aber selten. Je stärker die Module, um so größer ist auch die Leistung, wenn nicht gedrosselt wird.
Wie kommt denn der Strom, den die Module einfangen, überhaupt zu meinem z.B. Kühlschrank?
Antwort: Ähnlich wie bei einem Fluss fließt der Strom „bergab“ von der Quelle Wechselrichter zu den immer tieferliegenden Verbrauchern, und der nicht sofort selbst verbrauchte Rest fließt beim Zähler (Mündung) ins Stromnetz.
Spielen die Phasen eine Rolle, an welche Phase das Balkonkraftwerk angeschlossen ist?
Antwort: Nein, darüber braucht man sich keine Gedanken zu machen. In Deutschland addieren die Zähler die Leistung aller drei Phasen bevor sie zählen. Der Strom kann also über das Stromnetz von einer Phase in die andere fließen, ohne dass der Zähler weiter zählt. Man nennt dies „saldierender Zähler“.
Funktioniert die Anlage auch bei Stromausfall?
Antwort: Balkonkraftwerke schalten sich bei ausgeschalteter Sicherung oder beim Ausfall des Stromnetzes komplett ab. Dies ist eine vorgeschriebene Sicherheitsfunktion.
Kann das Balkonkraftwerk autark von einem Netzanschluss verwendet werden oder benötigt man zwingend (und dauerhaft) die 50 Hertz Netzfrequenz, damit der Wechselrichter arbeitet, z.B. Gartenlaube ohne Stromanschluss, beginnt die Anlage zu arbeiten?
Antwort: „autark“ ist wie „Stromausfall“, also keine Funktion.
Gibt es auch eine Möglichkeit den Strom selber zu speichern?
Antwort: Es gibt Anbieter hierfür. Da solche Lösungen bei Anlagen mit weniger als 300-400 Watt nicht wirtschaftlich und zudem unökologisch sind, raten wir davon ausdrücklich ab. Das lohnt sich typisch erst aber 3000 oder 4000 Watt, also ca 10 OV–Modulen.
Könnt ihr uns auch noch was zu Speichermöglichkeiten sagen?
Antwort: Alternativ zu Balkonkraftwerken lohnen sich in Bereichen ohne Netzanschluss sogenannte Inselanlagen, die statt eines Wechselrichters einen Laderegler für eine Batterie haben und dann eine Batteriespannung für die Verbraucher bereitstellen.
Könnte ich denn einen Akku an ein Balkonkraftwerk anschließen und dann direkt laden?
Antwort: Wenn der Akku über eine Steckdose geladen werden kann, funktioniert das.
Nochmal zum Verständnis, muss ich die Waschmaschine mittags an das Modul anschließen?
Antwort: Nein, die Waschmaschine kann immer an ihrer Dose angeschaltet sein. Aber es ist sehr schlau, die Waschmaschine bei Sonnenschein zu betreiben, denn nachts gibt es keinen selbst gemachten Strom dafür, sondern nur deutlich teureren Netzstrom.
Wie bewertet ihr die klimatische Amortisation wenn man mit dem Balkonkraftwerk „nur“ den Bezug von „top“ Ökostrom reduziert (Grüner Strom Label, OK-Power-Label, o. Ä.)?
Antwort: Ökostrom wird z.B. durch PV-Module erzeugt. Ohne PV und Wind gibt es auch keinen Ökostrom.
3. Vermieter*in oder Verwaltung kontaktieren
Voraussetzungen Vermieter*in, Verwalter
Habt ihr eine Vorformulierung für die Zustimmung der WEG (Wohnungs-Eigentümer-Gemeinschaft)?
Antwort: Ja, unter dem Menüpunkt „Neuigkeiten“ unter Newsletter_1 findest du ein PDF-Dokument mit Tipps und einem Formulierungsvorschlag.
Habt ihr Erfahrung mit der SAGA gemacht?
Antwort: Die SAGA bemüht sich durch unnötig komplizierte Bedingungen, die Energiewende in Hamburg bestmöglich zu verhindern. Für ein städtisches Unternehmen ist das ein Unding.
Wie kann ich als einzelner Eigentümer der Hausverwaltung und der Gemeinschaft erklären, dass eine Solar Balkonkraftwerk sinnvoll ist?
Antwort: Nimm an unserem Webinar teil und erkläre dann mit deinem neuen Wissen das der Gemeinschaft. Gern kannst du dazu auch unseren Foliensatz verwenden, den wir in den Webinaren benutzen.
Habt ihr auch Vorlagen für die Kontaktaufnahme zum Vermieter?
Antwort: Nein, aber sinngemäß sind die Vorlagen für die WEG dafür schon ganz gut.
Weitere Anforderung
Muss man für die Einspeisung ein Gewerbe anmelden?
Antwort: Nein. Balkonkraftwerke sind von der Gewerbeanmeldung, Umsatzsteuer und Einkommensteuer befreit.
Darf man als Privatperson ein „Balkonkraftwerk“ parallel zur PV Anlage auf dem Dach betreiben?
Antwort: Ja, das darf man, aber dann wird bei der Berechnung des Einspeise-Preises eine gewichtete Einspeisevergütung errechnet, diese also etwas reduziert.
Müssen die Kollektoren zusätzlich bei der Feuer / Gebäudeversicherung angegeben werden? Wie hoch wären die Zusatz-Kosten?
Antwort: Es ist ratsam, hierzu die Versicherungen, auch Haftpflicht oder ggf. Kasko zu befragen.
Eine Versicherungspflicht ist uns nicht bekannt.
Drohen irgendwelche Gefahren?
Antwort: Wie bei allen technischen Geräten kann man Gefahren nicht prinzipiell ausschließen, aber uns sind keine Brände, Unglücke etc. zu Ohren gekommen. Allein ein Föhn oder Toaster arbeiten schon mit höherer Leistung als ein Balkonkraftwerk.
Wie kann eine mögliche Haftung für Schäden an Personen oder Gebäuden vermieden werden, z.B. bei falscher Montage?
Antwort: Du haftest immer. Ziel muss daher sein, den Schaden zu vermeiden. Dafür machen wir ein gutes Training und empfehlen, die Befestigung regelmäßig zu überprüfen.
Welche Auswirkungen hat ein Balkonkraftwerk auf die Gebäudeversicherung?
Antwort: Dazu musst du deine Versicherung befragen. I.A. sollte die Gebäudeversicherung so etwas abdecken, ohne dass es einer Vertragsanpassung bedarf.
Welche Festlegungen (Größe, Farbe, Hersteller) können WEGs den einzelnen Parteien auferlegen?
Antwort: Ohne rechtliche Bewertung: Es ist nachvollziehbar, dass die WEG ein einheitliches äußeres Erscheinungsbild sicherstellen möchte, z.B. durch Größe, Modulfarbe, Backsheetfarbe, Rahmenfarbe, Befestigungsart (senkrecht/aufgeständert).
4. Auswahl der Steckvorrichtung
Schuko oder Wieland
Was bedeutet es, dass Stromnetz Hamburg den Wielandstecker fordert? Muss ich den nun haben?
Antwort: Aus unserer Sicht ist die Forderung des Stromnetzbetreibers nach einem Wielandstecker tendenziell übergriffig, da sie sich auf einen Bereich außerhalb seiner Zuständigkeit bezieht, nämlich die Hausverkabelung. Mehr als 90 % der Balkonkraftwerkbetreiber entscheiden sich trotz dieser Forderung für die Nutzung eines Schukosteckers.
Wird bei Anmeldung bei Stromnetz Hamburg dann später kontrolliert, ob eine Wieland Steckdose genutzt wird?
Antwort: Das ist uns nicht bekannt.
Es gibt doch kaum Elektriker, die Zeit haben, Wieland-Stecker zu montieren, so steht es aber im Formular von Stromnetz Hamburg! Was soll ich machen?
Antwort: Allen, die bei SoliSolar ein Balkonkraftwerk kaufen, vermitteln wir gern eine Elektrofachkraft.
Erkennt Stromnetz Hamburg denn auch den Aufkleber „Einspeisesteckdose“ an?
Antwort: Mit dem Aufkleber wird nur dann eine Schukosteckdose VDE-normgerecht, wenn die Hinweise (siehe aufgedruckter QR-Code) korrekt beachtet werden. Dann kann man guten Gewissens bestätigen, dass die Steckdose normgerecht ist.
Muss die Steckdose auf den Balkon gelegt werden?
Antwort: Es sollte eine Steckdose auf dem Balkon geben. Ein Elektriker darf das Balkonkraftwerk auch ohne Steckdose anschließen. Ein Wechselspannungskabel einfach durch den Tür- oder Fensterrahmen durchbohrt zu verlegen ist und dann im Innenraum in eine Steckdose zu verlegen, haben wir schon oft gesehen, aber das ist auf keinen Fall normgerecht.
Im Handel werden auch spezielle „MC-4 Kabeldurchführungen“ für Fensterdichtungen angeboten; das sind superdünne Leitungen für die ungefährliche Gleichspannung von unter 50VDC vom PV-Modul zum Wechselrichter. Da kann es dennoch nach einigen Türöffnungen u.U. passieren, dass ein Kurzschluss oder eine Leitungsunterbrechung geschieht. An Türen ist das keine gute Idee, aber bei einem ansonsten immer unbenutzten Fenster könnte dies praktikabel sein.
Wenn schon eine Außensteckdose vorhanden ist, muss dann trotzdem eine „andere“ Steckdose installiert werden?
Antwort: Manche Netzbetreiber verlangen spezielle Energieeinspeisesteckdosen. Aus unserer Sicht sind sie dazu nicht berechtigt. Normgerechte Wechselrichter sind auch ohne solche Steckdosen ausreichend sicher. Wir gehen davon aus, dass spätestens in einigen Jahren auch die Schukosteckdosen von allen als ausreichend angesehen werden.
Vor allem wenn ich auẞen keine Steckdose habe, werde ich um die Erlaubnis nicht herumkommen, richtig?
Antwort: Eine Erlaubnis ist immer gut. Wenn es eine Lampe auf dem Balkon gibt, kann man stattdessen das Balkonkraftwerk dort fest anschließen (lassen), sofern das im Mietvertrag nicht untersagt ist.
Meine Schuko-Außensteckdose ist von innen gesondert ein-und ausschaltbar per Kippschalter. Ist das ein „Problem“ für die Nutzung der Anlage?
Antwort: Wenn die Steckdose ausgeschaltet ist, kann das Balkonkraftwerk keine Energie einspeisen, ist also wirkungslos, kaputt geht es dadurch jedoch nicht. Ein guter Klebestreifen verhindert hoffentlich das versehentliche Ausschalten.
Ist immer eine Elektrofachkraft erforderlich, die die Steckdose und Anschluss prüft und ggf. umbaut?
Antwort: Es ist ratsam, das durch Elektrofachkräfte Änderungen an der Elektroinstallation durchführen. Dadurch ist sicher gestellt, dass die Anlage dem Stand der Technik entspricht und im Versicherungsfall die Versicherungen sich vor einer Regulierung des Schadenfalls drücken können.
Wir haben keine Außensteckdose und würden mit einer Bohrung das Anschlusskabel nach innen führen. Spricht da was dagegen?
Antwort: Solche Arbeiten mit 230V-Leitungen sollten fachgerecht durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden. Steckbare 230V-Leitungen darf man z.B. keineswegs durch Bohrungen durchführen. Solche Leitungen müssen fest verlegt werden. Es ist erlaubt, Balkonkraftwerke OHNE Steckverbinder direkt mit der Elektroinstallation zu verbinden. Aber auch solch eine Arbeit sollten Elektrofachkräfte durchführen.
Alternativ kann und darf man die Gleichspannungsleitungen vom Modul verlängern, durch eine Wand führen, eventuell auch mit einer speziellen Flachkabeldurchführung durch die Gummidichtung des Fensters führen und dann im Innenraum an den Wechselrichter anschließen. Und der geht dann mit dem 230V Anschluss direkt in die Steckdose. Für solche Arbeiten ist keine Elektrofachkraft erforderlich, da die Spannungen unter 60V liegen.
Kann man ein Verlängerungskabel zur Dose nutzen?
Antwort: Technisch ist das möglich, aber es entspricht nicht den VDE-Richtlinien für einen korrekten Anschluss.
Wie lang ist das mitgelieferte Kabel zwischen Steckdose und Wechselrichter?
Antwort: ca. 4.5 m bis 5 m, aber wir können auf Wunsch (nahezu) jede Kabellänge vorbereiten.
Wie lang darf das Kabel zwischen Wechselrichter und Steckdose höchstens sein?
Antwort: Wir kennen Anlagen mit 50 m Kabel, aber wenn die Leitung zu dünn ist und weitere Verbraucher an der Leitung hängen, kann es sein, dass der Wechselrichter nicht stets seine volle Leistung abgibt. Lange Kabel sollten nicht mit 3×1,5mm sondern mit 3×2,5mm ausgeführt werden. Der Kabeltyp ist dann „H07RN-F 3×2,5“.
Wenn man zwei Module hat, werden die beiden in Serie geschaltet oder braucht man pro Modul eine Steckdose?
Antwort: Zwei Module sollten nicht in Serie oder parallel an den Wechselrichter-Eingang angeschlossen werden, da der Wechselrichter i.A. die dann doppelt so hohe Spannung nicht verkraftet und (früher) defekt geht.
Jedes Modul sollte deshalb an einen eigenen Wechselrichter-Eingang angeschlossen werden. Es gibt Wechselrichter mit ein oder mit zwei Eingängen.
Man kann zwei Wechselrichter mit einem (1) Eingang i.A am Ausgang (230V AC) zusammenschalten, so dass man nur eine (1) Steckdose benötigt.
Geht 600 W Einspeisung in einer Steckdose mit einem Wechselrichter oder werden zwei Wechselrichter in Serie geschaltet?
Antwort: Es geht beides, denn Wechselrichter kann man in Serie schalten, so dass eine (1) Steckdose ausreicht.
5. Balkonkraftwerk-Förderung beantragen?
Wie hoch ist die Förderung in Schleswig-Holstein?
Antwort: Dies kann sich ändern. Schau dazu auf die jeweilige Webseite. Dort findest du alle Bedingungen.
Für 2023 gibt es vier quartalsweise Förderfenster. Die Mittel sind dann binnen weniger Tage vermutlich wieder ausgeschöpft. Es lohnt sich also, die Webseite regelmäßig zu beobachten. Bis zu 200€ gibt es.
Ist der Schukostecker in Schleswig-Holstein ohne Förderung erlaubt?
Antwort: Aktuell verlangen die Förderbedingungen in SH tatsächlich einen besonderen Einspeisestecker an der Balkonanlage. Nach unserer Kenntnis ist hier aber eine Änderung geplant. Unabhängig von der Förderung gilt aber bundesweit: Schukostecker ist nirgends „verboten“. Lediglich die VDE Norm verlangt einen besonderen Einspeisestecker. Das ist aber kein Gesetz. Bei uns hast du die Wahl, welchen Stecker du nutzen willst!
6. Balkonkraftwerk kaufen
Ich finde auf Euren Webseiten nicht den Link für die Reservierungsliste. Wie komme ich da rauf?
Antwort: Der Link ist nicht öffentlich. Wir schaffen es nicht, jedem Einzelnen alle Fragen zu beantworten und verraten den Link deshalb nur auf unseren Veranstaltungen und in den Webinaren.
Nur wer unseren Ansatz der Solidarität und gegenseitiger Unterstützung wirklich verstanden hat, kann mitmachen. Fünf Punkte der Solidarität finden wir wichtig:
– Unser Verein macht keine Gewinne, alle arbeiten ehrenamtlich.
– Keine Unterstützung von Kinder- und Zwangsarbeit, z.B. bei den Uiguren in China durch Chinesische PV-Module
– Gemeinsame Unterstützung beim Transport der Module von unserem lager in Lokstedt zum Einsatzort.
– Gegenseitige Unterstützung bei der Montage des Kraftwerks.
– Statt eines festen Verkaufspreises legt jede*r seinen Preis (wir nennen das Solidarpreis) selbst fest. Wenn das Material eingetroffen ist, wissen wir, welchen Modultyp wir beschaffen konnten und wie hoch dann unsere Selbstkosten waren. Wir laden dich dann per Email zur Abholung/Aufbauschulung ein. Dabei nennen wir unsere genauen Selbstkosten und Du kannst im Antwortformular angeben, welchen Solidarpreis du für das Balkonkraftwerk bezahlen willst bzw. kannst. Wenn manche mehr als Selbstkosten zahlen können, können weniger Betuchte auf diese Weise ein Balkonkraftwerk auch unterhalb unserer Selbstkosten bekommen. Das geht natürlich nur, wenn wir keine Verluste machen würden.
Darf ich Euren Vortrag in unserem Gemeinderat verbreiten?
Antwort: Sehr gern!
Kann sich auch meinen Nachbar auf die Reservierungsliste eintragen ohne hier an der Präsentation teilgenommen zu haben?
Antwort: Wenn du ihn ordentlich berätst, kann er das gern auch ohne unser Webinar machen, denn du darfst ihm dann gern den Reservierungslink geben.
Bekommt jeder Käufer eine persönliche Rechnung wegen Gewährleistung etc.?
Antwort: Ja, wir stellen dir eine Rechnung aus, und du hast bei uns die gesetzlich festgelegte Gewährleistung.
Wie und wann wird gezahlt?
Antwort: Nach der Reservierung musst du aktuell 100 € je Modul anzahlen, bekommst dafür auch eine Anzahlungsrechnung. Bezahlt wird dann komplett bei Abholung per Überweisung gegen Rechnung.
Ist das Montagematerial zur Befestigung der PV-Module mit dabei?
Antwort: Ja, anders als bei den meisten Händlern gehört Montagematerial bei uns zum Lieferumfang dazu. Nur Dübel und Schrauben für die Fassadenmontage und Zusatzmaterial für eine Dachmontage (z.B. Stockschrauben oder Dachhaken) und Gehwegplatten für eine Ballastierung musst du extra besorgen. Stockschrauben und Dachhaken kannst du jedoch auch über uns optional reservieren.
Wie teuer sind bei Euch die Balkonkraftwerke?
Antwort: Wir geben die Balkonkraftwerke zu einem Solidarpreis ab. Das funktioniert so:
Wenn das Material eingetroffen ist, wissen wir, welchen Modultyp wir beschaffen konnten und wie hoch dann unsere Selbstkosten waren. Wir laden dich dann per Email zur Abholung/Aufbauschulung ein. Dabei nennen wir unsere genauen Selbstkosten und Du kannst im Antwortformular angeben, welchen Solidarpreis du für das Balkonkraftwerk bezahlen willst bzw. kannst. Wenn manche mehr als Selbstkosten zahlen können, können weniger Betuchte auf diese Weise ein Balkonkraftwerk auch unterhalb unserer Selbstkosten bekommen. Das geht natürlich nur, wenn wir keine Verluste machen würden.
Aktuell (Stand Juni 23) haben wir folgende Selbstkosten für komplette Balkonkraftwerke inkl. Unterkonstruktion. Dies gibt dir eine erste Orientierung, aber Meyer Burger hat Anfang Juni seine Preise deutlich reduziert, so dass wir bei der nächsten Sammelbestellung voraussichtlich 50€ je 380-Watt Modul günstiger werden dürften:
PV-Modul | 1 Modul | 2 Module |
Meyer Burger 390 Watt (black) Balkon/Fassade/Dach (K2 singlerail oder TRIC) | 530 € | 2 * 470 € |
Meyer Burger 390 Watt (black) Flachdach (K2 S-Dome 6.10) | 550 € | 2 * 490 € |
2ndLifeSolar PV-Module (recycling-Ware) je nach Unterkonstruktion und Modul-Leistung (>350 W) Wir bekommen im Juni wieder Nachschub! | ab ca. 350 € | ab ca. 2 * 280 € |
Meyer Burger 390 Watt (black) ohne Montagematerial (Unterkonstruktion), aber mit Wechselrichter und Kabeln | 450 € | 2 * 390 € |
Aber nochmal: Du bestimmst selbst deinen Solidarpreis, und wir achten lediglich darauf, dass im Schnitt unsere Selbstkosten nicht unterschritten werden.
Datenblätter, Montageanleitungen und Zertifikate z.B. für die Anmeldung findest du hier.
Ich interessiere mich für gebrauchte Solarmodule von 2ndlivesolar. Habt Ihr die zur Auswahl?
Antwort: Die große Nachfrage nach diesen Modulen können wir nicht immer befriedigen. Bei der Reservierung kannst du angeben, ob du gebrauchte Module haben möchtest oder nicht. Das berücksichtigen wir dann gern.
Habt Ihr eine Liste der „unsolidarischen“ Technik?
Antwort: Es gibt zur Lieferkette von PV-Modulen einen ausführlichen Forschungsbericht, der zeigt, dass alle großen chinesischen Hersteller unter Zwangsarbeit insbesondere der uigurischen Minderheit hergestellte Komponenten einsetzen. Dazu gehören u.a. folgende Firmen: LONGI Solar, Jinko Solar, JA Solar, Trina Solar, Canadian Solar, Risen Energy, Astronergy / Shint Solar, Sungrow. Doch auch viele deutsche Hersteller beziehen ihre Zellkomponenten aus diesen Quellen und sind nicht bereit, uns eine entsprechende Zusicherung zu geben. Von Hanwha Q-Cells und Huawei setzen wir wegen ihrer Rüstungs- bzw. Überwachungstechnik nichts ein.
Gibt es einen Rabatt, wenn unsere WEG mehrere Balkonkraftwerke bei Euch bestellt?
Antwort: Den Rabatt durch unsere Sammelbestellung geben wir ohne einen Gewinn immer an alle weiter, die bei uns reservieren, also nicht nur an eine WEG, die mehrfach bestellt. Wir achten selbstverständlich darauf, dass die WEG ihre Balkonkraftwerke gemeinsam bei uns abholen kann.
Wie ist das mit der Modulauswahl? Ihr habt ja Meyer Burger Black Module. Die „White“ – Line von MB ist ja effizienter – steht das auch zur Auswahl? Könnt ihr sagen warum ihr euch für die „Black“ entschieden habt?
Antwort: Bei gleicher Leistung sind die Black-Module von Meyer Burger tatsächlich etwas teurer. Für Flachdächer haben wir deshalb öfter schon auch „White“ beschafft. Am Balkon und an der Fassade sehen die „Black“ aber so viel besser aus, dass wir inzwischen „Black“ als Standard einsetzen. Im Laufe des Jahres werden wir wohl auf Meyer Burger Glas/Glas umstellen.
7. Elektroinstallation
Ich habe alte Leitungen Baujahr 1949, kann ich trotzdem für meinen Verbrauch diese Anlage nutzen?
Antwort: Ja, aber je älter die Leitungen sind, um so intensiver unser Rat, die Qualität von einer Fachkraft überprüfen zu lassen. Wenn – wie früher nicht unüblich – nur zwei statt drei Adern verlegt sind, also kein Schutzkontakt und keine Leitung dafür vorhanden ist, muss eine neue Leitung verlegt werden.
Unser Gebäude ist 1998 gebaut und mit 16 A Sicherung ausgestattet. Ist eine 16 A Sicherung zwingend durch 13 A zu ersetzen?
Antwort: Wenn an der Sicherung, über die die Steckdose des Balkonkraftwerks abgesichert ist, noch weitere Verbraucher/Steckdosen angeschlossen sind oder angeschlossenen werden können, dann sollte bei Balkonkraftwerken mit 600 Watt die Sicherung ausgewechselt werden. Bei 300 Watt Balkonkraftwerken ist dies nicht erforderlich. Zwingend? Nein, Sollte? Ja.
Ich habe aber noch alte Sicherungen und nur Leitungen mit 2 Adern. Mir hat jemand gesagt, dass das neu sein muss. Stimmt das?
Antwort: Ja. Der Betrieb des Balkonkraftwerks an solchen Leitungen ist gefährlich, wenn nur zwei Adern genutzt werden. Manche Wechselrichter merken das und funktionieren dann nicht.
Ich wohne zur Miete und die Elektrik ist veraltet. Kann ich den Vermieter verpflichten, den Stromkasten zu erneuern?
Antwort: Nein. Aber der Zähler wird kostenlos durch den Stromnetzbetreiber ausgetauscht, dies ist gesetzlich vorgeschrieben und kann durch den Vermieter auch nicht verhindert werden.
Stromnetz Hamburg hat mir gesagt, dass ich einen Elektriker beauftragen muss, um bei mir mein Stromnetz zu checken. Dieser Elektriker darf auch nur einer sein, den Hamburg Netz in einer Liste aufgeführt hat. Ist das so richtig? Darf ich keinen eigenen wählen?
Antwort: Die Aussage von Stromnetz Hamburg ist irreführend. Arbeiten am Haus-/Netz- oder Zähleranschluss müssen von einer beim Stromnetzbetreiber registrierten Elektrofachkraft abgenommen werden. Für alle Arbeiten kannst du deinen Elektriker frei wählen, d.h., für die Montage der Steckdose muss die Elektrofachkraft nicht registriert sein.
Also wenn ich die alten Leitungen habe, kann ich dann stattdessen die Waschmaschine direkt das Modul anschließen?
Antwort: Nein, das funktioniert nicht. Das Hausnetz muss immer dazwischen liegen.
8. Balkonkraftwerk registrieren
Kostet die Registrierung im Marktstammdatenregister etwas?
Antwort: Nein
Was passiert, wenn ich mich nicht im Marktstammdatenregister registriere?
Antwort: Für stationäre Anlagen riskierst du dann ein Bußgeld. Bisher ist uns jedoch kein solcher Fall bekannt geworden. Wenn du dein Balkonkraftwerk mit nur 0% Mehrwertsteuer gekauft hast, könnte eine fehlende Registrierung als Steuerhinterziehung strafbar sein.
9. Beim Netzbetreiber anmelden
Bekomme ich ein Herstellerdatenblatt von euch, so wie es im Formular von Stromnetz Hamburg abgefragt wird?
Antwort: Ja, die geforderten Herstellerdatenblätter und Zertifikate stellen wir zur Verfügung. Hier findest du sie.
Ich würde das Datenblatt schon eher haben wollen, um bei Hamburg Netz schon alles in die Wege zu leiten. Wo bekomme ich das Datenblatt?
Antwort: Oft wissen wir erst kurz vor der Auslieferung, welchen Wechselrichter wir bekommen haben.
Die Datenblätter findest du auf unserer Webseite.
Fallen bei der Anmeldung beim Netzbetreiber Gebühren an?
Antwort: Seit Feb 2023 ist endlich geklärt, dass die Stromnetzbetreiber für den vorzeitigen Austausch des Zählers keine Gebühren verlangen dürfen.
Kann ich mir den Netzbetreiber aussuchen oder muss ich den vorhandenen nehmen?
Antwort: Im Gegensatz zum Stromlieferanten kann man sich den Stromnetzbetreiber nicht auswählen.
Benötigt man einen anderen Stromzähler vom Netzbetreiber?
Antwort: Wer einen Zähler nutzt, der sich bei Einspeisung des überschüssigen Stroms rückwärts dreht, macht sich u.U. strafbar. Zähler ohne eine Rücklaufsperre (erkennbar an dem entsprechenden Symbol) sollten daher ausgetauscht werden.
Das ist der aktuelle Stand; allerdings hat der Wirtschaftsminister bereits signalisiert, dass sich Stromzähler bei der Nutzung von Balkonkraftwerken möglicherweise bald rückwärts drehen dürfen.
Einfach die Fachpresse verfolgen: www.pv-magazine.de
Wie kann ich als Mieter für einen Austausch des Zählers sorgen?
Antwort: Mit erfolgter Anmeldung bei Stromnetzbetreiber stellst du sicher, dass der Zähler kostenfrei ausgetauscht werden wird.
Wann muss die Anmeldung bei Stromnetz Hamburg erfolgen, vor, bei oder nach der Inbetriebnahme?
Antwort: Zeitnah zur Inbetriebnahme spätestens. Sobald du die nötigen Unterlagen (Zertifikate, Datenblätter) hast, kannst du anmelden.
Reicht für die Anmeldung eine formlose Email?
Antwort: Die Stromnetzbetreiber geben sich damit meistens nicht zufrieden. Sie wollen Datenblätter und Zertifikate und ein ausgefülltes Formblatt gemäß „vereinfachtem“ Anmeldeverfahren bekommen. Für Hamburg findest du es unter https://www.stromnetz-hamburg.de/fuer-erzeuger/erzeugungsanlagen-speicher/steckerfertige-pv-anlage.
Viele verwechseln dieses Formular leider mit dem Anmeldeverfahren für große Anlagen durch einen Elektriker.
Was für einen Zähler bekomme ich, wenn mein alter schwarzer Ferraris-Zähler ausgewechselt wird?
Antwort: Stromnetz Hamburg lässt immer einen Zwei-Richtungszähler einbauen, denn deren Einbau ist europaweit bis 2032 vorgeschrieben.
Ich habe bereits eine Photovoltaikanlage, für die ich eine Einspeisevergütung bekomme. Darf ich zusätzlich ein Balkonkraftwerk anschließen?
Antwort: Stromnetz Hamburg sieht dieses Balkonkraftwerk als Erweiterung der Bestandsanlage an. Du kannst das Balkonkraftwerk über das vereinfachte Anmeldeverfahren anmelden, aber Stromnetz Hamburg wird dann prüfen, ob der Betrieb durch diese Erweiterung zu einer unsicheren Situation im Netz führen kann. Sollte das der Fall sein, wird diese Anlagenerweiterung untersagt werden.
Darf ich zusätzlich zu einem Balkonkraftwerk später auch eine größere Photovoltaik-Anlage anschließen?
Antwort: Die größere Photovoltaikanlage muss durch Stromnetz Hamburg wie üblich genehmigt werden. Dabei wird das vorhandene Balkonkraftwerk berücksichtigt.
Lohnt sich das Einspeisen des überschüssigen Stroms?
Antwort: Bei Stromnetz Hamburg kannst du ganz einfach im Rahmen des vereinfachten Anmeldeverfahrens auch beantragen, dass du eingespeisten Strom vergütet bekommst. Du wirst ohnehin zukünftig mindestens einmal zum Jahreswechsel die beiden Zählwerke für Verbrauch und Einspeisung ablesen müssen. Willst du dich dann zwanzig Jahre lang ärgern, wenn du danach immer einen Brief bekämst, dass du x kWh eingespeist hast für eine Vergütung von 0,00 Euro? Erhöhte Zählergebühren bei Einspeisung sind uns nicht bekannt. Sie sind rechtlich ohnehin auf zwanzig Euro jährlich bei Zweirichtungszählern gedeckelt – und damit weniger als 1€ monatlich höher als bei den alten schwarzen Ferraris-Zählern.
10. Solarmodul montieren
Wie erfahre ich, wann ich das Balkonkraftwerk bei euch abholen kann?
Antwort: Du wirst nach der Reservierung per Email mit Terminvorschlägen zu einer Aufbauschulung und zur Abholung eingeladen, sobald dein Material eingetroffen ist.
Wieviel Gewicht benötigte ich bei aufgeständerter Montage auf einem flachen Dach je Modul?
Antwort: Das hängt von der Dachhöhe und der Windigkeit ab. Im Stadtumfeld Hamburgs reichen typisch 40-50 kg JE SCHIENE in Zweifamilienhaus-Höhe. Erst ab 4 Modulen kann man die genau erforderlichen Gewichte für jeden Standort genau berechnen.
Kann man die Dachhaken vorab bekommen?
Antwort: Wenn wir ausreichend viele vorrätig haben, ja. Im Regelfall bestellen wir das Material aber mit der Reservierung, denn wir sind keine Händler sondern organisieren Sammelbestellungen.
Kann man auch auf einem Schrägdach als Laie selbst montieren oder sind dafür Profis nötig?
Antwort: Man darf, und manche können das. Es gibt viele Lehrvideos dazu, aber man muss unbedingt die erforderlichen Sicherungsmaßnahmen einhalten, um Risiken zu minimieren.
Bietet ihr auch Hilfe an, wenn die Module auf dem Hausdach montiert werden sollen?
Antwort: Wir haben neben den Balkonkraftwerken auch Aktivitäten zur Förderung des Solidarischen Selbstbaus größerer PV-Anlagen, für die wir Know How Transfer und Planungsleistungen erbringen können.
Für Balkonkraftwerke können wir wegen der erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen keine gegenseitige Unterstützung organisieren – aber das nötige Montagematerial können können wir gern bestimmen oder bestellen.
Gibt es ein Modul, z.B. als Muster, das man sich einmal bei Euch in Lokstedt anschauen kann, gerade auch betreffs Befestigung?
Antwort: Ja, du kannst gern zu einem unserer Abholtermine kommen und dir alles ganz genau anschauen.
Wenn wir deine Montageart kennen, können wir dir auch Kontakte zu anderen Balkonkraftwerksbesitzer*innen vermitteln.
Ist bei jeder Montage ein „Experte“ von euch dabei?
Antwort: Nein. Durch unsere Aufbauschulung machen wir dich und das Aufbauteam Gleichgesinnter zu Experten.
Benötige ich für ein normales Schrägdach einen Dachdecker oder findet man jemanden in der Community?
Antwort: Die Community hilft sich immer nur gegenseitig. Wenn du eine große Dachanlage selbst bauen willst und kannst, dann können wir dich mit der Community dafür vernetzen.
Für Balkonkraftwerke machen wir das nicht, aber mitunter können wir denen, die über uns ihr Balkonkraftwerk beziehen, Tipps geben.
Bei uns müsste die Anlage auch an die Außenseite einer gemauerten Balkonaußenwand im 4. Stock (Altbau). Vermittelt/empfiehlt ihr da auch Fachleute, die das dann professionell anbringen können.
Antwort: Wir haben Kontakte zu Metallbauern, die hierfür eine professionelle Lösung maßschneidern und montieren können.
Sind bei Installation im 8. Stock besondere Hochbau-Vorschriften zu beachten?
Antwort: Das ist uns für den Balkon nicht bekannt. Für hohe Dächer muss die Sturmsicherheit gesondert berechnet werden, denn dort ist die Windlast deutlich höher.
11. Messen
Kann ich den Strom, den ich produziere, messen?
Antwort: Ja, es gibt spezielle Zwischenstecker, mit denen man den produzierten Strom leicht kontrollieren und messen kann, nicht nur für Schuko-Stecker sondern auch für Wieland-Stecker. Manche Wechselrichter haben auch eine eingebaute WLAN-Funktion; bei Chinesischen Wechselrichtern raten wir von einer Nutzung dieser Funktion aber ab.