Unsere Balkonkraftwerke

Das weitest entfernte unserer Balkonkraftwerke arbeitet fleißig in Italien, aber unserem Namen Ehre machend, findet unsere Lokale Energiewende natürlich in Hamburg statt. Nach gut zweieinhalb Jahren und über 1000 Modulen am Balkon sieht unsere Karte im Dezember 2024 so aus – und darauf sind wir verdammt stolz!

Landkarte Gro0raum Hamburg mit Geopositionen der installierten SoliSOlar-Balkonkraftwerke

Folgend nun ein kleiner Ausschnitt von Fotos unserer BKWs zur Inspiration, die uns unsere Balkonist*innen zugeschickt haben:

Montagebeispiele ganz unterschiedlicher Unterkonstruktionen

Hier stellen wir eine Auswahl der Balkonkraftwerke vor, die durch unsere Sammelbestellungen und die solidarische gegenseitige Unterstützung bei Transport und Aufbau im ersten Jahr seit Gründung unseres Vereins entstanden sind. Über 600 Module von uns sind nun im Großraum Hamburg installiert – überwiegend Module des deutschen Herstellers Meyer Burger, hergestellt durch Ökostrom und ohne chinesisches Zwangsarbeit-Silizium, produziert komplett in Deutschland. Aber auch Craddle-to-Craddle C2C Module von Solitek und recycelte 2ndLifeSolar Module sind dabei, die geprüften leistungsstarken Modulen ein zweites Leben als Steckersolargerät geben. Das ist natürlich auch besonders preisgünstig.

Spannend sind natürlich die Details der Montage. Unsere verschiedenen mechanischen Unterkonstruktionen eignen sich nicht nur für Balkone, sondern auch für den Garten, die Fassade oder das Dach. Auf dieser Seite findest du Fotos, die unsere Balkonist*innen uns vom Aufbau mit unserem Montagematerial geschickt haben. Da solltest du auch für dich die passenden Ideen finden.

Balkon

Am Balkon wird entweder senkrecht mit K2 SingleRail-Schienen und Klemmbefestigung oder mit Wagner Solar TRIC F (siehe unten) aufgeständert.

Fotozusammenstellung von Unterkonstruktionen für Montage am Balkon

Balkon mit Gitter

Am Gitterbalkon verwenden wir für senkrechte Montage eine Klemmbefestigung der Schienen oder hängen die TRIC F Aufständerungsdreiecke an U-Winkeln an der Brüstung ein.

Fotozusammenstellung für senkrechte Montage am Balkon

Balkon mit Glas

Montage an einem Glasbalkon mit Gitter

Balkon aus Beton

Dies ist eine Spezialanfertigung durch einen Metallbauer aus Schnelsen, maßgefertigt für die jeweilige Mauerstärke. Das komplette System wird dann wie ein Blumenkasten über die Brüstung eingehängt und von innen mit Schrauben fixiert – eine Leiter ist also nicht notwendig. Die Montage sollte durch ein Fachunternehmen erfolgen.
Handwerklich Geschickte unterstützen wir, in dem wir ihnen passende Montagewinkel für das System K2 SolidRail fertigen können. Hier gibt es dazu Infos.

Montage an einem gemauerten Balkon mit sonderangefertigtem Montagewinkel

Fassade

Sowohl die K2 SingleRail-Schienen als auch die Aufständerungen TRIC F lassen sich einfach an das Mauerwerk der Fassade dübeln.

Montagebeispiele an der Fassade. Personen montieren die Schienen an der Wand

Aufständerungen mit TRIC

Für Balkon und Flachdach geeignet, aber auf dem Flachdach unbedingt sturmfest befestigen: Aufständerungsdreiecke TRIC F.

Montagebeispiele it Aufständerungsdreieck TRIC F. Man sieht es auf dem Flachdach und am Balkon

Flachdach (Neigung unter 5°)

Mit 10 Grad Neigung immer sauber vom Regen, die Unterkonstruktion K2 S-Dome 6.10 … und sie/er hat überhaupt nicht gebohrt: 50 kg Gehwegplatten je Schiene reichen zur Befestigung. Auf hohen Dächern und bei windexponierter Lage empfehlen wir jedoch eine Befestigung mit Stockschrauben.

Fotozusammenstellung mit Montagebeispielen für Flachdach. Beispiele zeigen Ballastierung mit Gewichten
Weitere Fotozusammenstellung mit Montagebeispielen für Flachdach. Beispiele zeigen Ballastierung mit Gewichten, mit verschraubtem Aufständerungsdreieck

Teerpappe und Bituplan-Abdichtung

Besonders sicher auf dem Teerpappendach (Bitumen) sind die Abdichtungen mit großen Gummi/Metallplatten.

Fotozusammenstellung einer Montage mit Stockschrauben und zusätzlichen Dichtungstellern auf einem Gartenhäuschen

Dach mit Stockschrauben

… aber oft reichen einfache Stockschrauben mit ihrer eingebauten Gummidichtung.

Fotozusammenstellung mit Montagen auf Trapezblech (Stockschrsauben) und auf Teerpappe

Dach mit Trapezblech

Auf dem Trapezblechedach kann die K2 BasicRail-Schiene mit besonderer Halterung einfach festgeschraubt werden .

Ansichten zu einer Montage auf Trapezblech mit besonderer Halterung für Blechdach

Dach

Vorgeschriebene Sicherungsmaßnahmen einhalten, zusätzlich eine Bauherrenversicherung für die Helfer abschließen – ein Muss auf dem Dach!
Dennoch: Für Balkonkraftwerke endet hier die gegenseitige Unterstützung. Wer es sich nicht zutraut, sollte Hilfe vom Dachdecker suchen – Installateuren sind die kleinen Balkonkraftwerke zu uninteressant. Aber für die Module sind das natürlich Logenplätze direkt an der Sonne. Deshalb können wir hier viele unterschiedliche erfolgreiche Projekte zeigen:

Fotozusammenstellung von Montagen auf einem Schrägdach
Weitere Fotozusammenstellung von Montagen auf einem Schrägdach

Solartisch

Die Holzkonstruktion für den Tisch können wir nicht liefern, aber du kannst viele Bausätze und Bastelanleitungen im Netz finden: Der Solartisch – hier ein besonders gelungenes Exemplar.

Fotozusammenstellung eines b esonders schönen Selbstbaues eines Solartisches

Garten

Auch im Garten muss das Gestell gut befestigt werden. Deshalb raten wir hier stets zur ballastierten 10°-Aufständerung mit S-Dome 6.10. Aber der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, in Metall und in Holz.

Fotozusammenstellung von Sonderbauten für Montage im Garten

Zubehör

Mit dem Energie-Steckdosen-Aufkleber schafft es auch eine Schutzkontakt-Steckdose, dem sog. Wielandstecker ein Schnäppchen zu schlagen: normgerecht und sicher!
Und wenn du auf dem Balkon keine Steckdose haben darfst: die Gleichspannungs-Flachkabel können an ungenutzten Fensterdichtungen die Verlängerung in die Wohnung zum Wechselrichter und zur Innenraumsteckdose schaffen.

Fotozusammenstellung mit
- Aufkleber Einspeisesteckdose
- Kabeldurchführung durch ein Fenster
- Montage des Wechselrichters unter einem Carportdach
- Installation eines Energiemessers