Selbstbau einer Hausbatterie für Photovoltaikanlagen

Unsere ersten Dachanlagen fürs Eigenheim sind bestellt und werden von den Selbstauern und ihren Helfern unter unserer Anleitung bald aufgebaut. Wir sind gespannt und berichten Euch.
Einer unserer Aktivisten hat es sogar geschafft, eine selbstgebaute leistungsstarke Hausbatterie für die PV-Anlage. Wenn Du an einem Erfahrungsaustausch interessiert bist kannst Du Dich gern mit uns und ihm vernetzen.

Schritt 1: Überprüfung der Voraussetzungen

Bevor Du mit dem Selbstbau einer Hausbatterie für Ihre Photovoltaikanlage beginnst, solltest Du sicherstellen, dass Du über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügst, um das Projekt erfolgreich zu realisieren. Überprüf außerdem, ob Du alle erforderlichen Hardware- und Software-Komponenten zur Verfügung hast.

Übersichtsdarstellung Solarspeicher

Schritt 2: Komponenten auswählen

Die für den Selbstbau einer Hausbatterie notwendigen Komponenten sind:

  • 16 LiFePo4-Zellen von EVE-Zellen (von ShensenBasen Technology),
  • ein Batteriemanagementsystem JiaBaiDa LiFePo4 200a 8-20s,
  • ein Inverter Victron Multiplus II 48-5000,
  • ein Victon USB MK3 sowie
  • ein Raspberry Pi 4.

Schritt 3: Hardware montieren

Verbinde die 16 LiFePo4-Zellen miteinander, indem Du sie in Reihe schaltest. Verbinde das Batteriemanagementsystem mit den Zellen und schließen den Inverter sowie den Victon USB MK3 an.

Batterie, Batteriemanagement und Victron Multiplus II

Schritt 4: Software installieren

Installiere die erforderliche Software, einschließlich Victron VenusOS, Victron VEConfig, VictronConnect auf dem Raspberry Pi 4, und Android_app_xiaoxiangBMS_3.1.1026.apk auf deinem Handy.

Schritt 5: Konfiguration

Konfiguriere den Inverter und das Batteriemanagementsystem mit den entsprechenden Tools (Victron VEConfig und Android_app_xiaoxiangBMS_3.1.1026.apk). Verwende VictronConnect, um die Überwachung und Steuerung des Speichersystems durchzuführen.

Schritt 6: Integration in die Haussteuerung

Integrier das Speichersystem in eine Haussteuerung (z.B. Fhem), indem Du die aktuellen Leistungswerte des Netzeinspeisepunkts per mqtt bereitstellst. Über die Steuerung des Speichersystems wird die Ladung und Entladung des Speichers so gesteuert, dass am Netzeinspeisepunkt nahezu 0 Watt eingespeist bzw. bezogen wird.

Gesamtsystem auf dem Display des Smart Home

Schritt 7: Erweiterung

Integrier die OpenWB Wallbox zum Laden eines E-Autos, um eine flexible, erweiterbare und kosteneffiziente Gesamtlösung zu erzielen.
Bemerkung: Die Konfiguration des Speichersystems erfordert eine relativ hohe Einarbeitungszeit, aber wir teilen die Parametersätze gern mit Interessierten.

Referenzen

https://www.meintechblog.de/2022/02/operation-hausspeicher-28kwh-fuer-unter-7000euro