Unsere pädagogische PV-Anlage

Eine Photovoltaikanlage zum Selbstbauen im Unterricht

SoliSolar hat durch Unterstützung der Hamburger Klimaschutzstiftung eine PV-Anlage zum Selbstbauen im Unterricht von der Münchener Initiative solarbildung.org.

Im Frühjahr 2025 haben wir mit SchülerInnen der Lessing-Stadtteilschule in Hamburg-Harburg Premiere gehabt und dort die Anlage auf der Messe Home2 durch die Schüler aufbauen lassen.

Auf der home² Messe konnten wir so einen besonderen Höhepunkt präsentieren: Schülerinnen und Schüler der Lessing-Stadtteilschule aus Hamburg-Harburg führten öffentlich und souverän die Montage des Solarkraftwerk-Bausatzes durch. Diese Präsentation folgte einem erfolgreichen Probeaufbau in ihrer Stadtteilschule und fand vor den Augen weiterer Schülerinnen und Schüler eines Hamburger Gymnasiums statt. Die Montage wurde zudem von den Schülerinnen gefilmt, was die Nachhaltigkeit und Dokumentation des Projekts zusätzlich unterstreicht.

Unsere Kooperation mit der Lessing-Stadtteilschule ist ein herausragendes Beispiel für praxisnahes Lernen im Bereich Erneuerbare Energien. Die Schülerinnen und Schüler konnten durch das Messen, Schrauben, Planen und Verstehen beim Aufbau unserer Lehr-PV-Anlage wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese komplette Unterrichtseinheit inklusive PV-Anlage stellen wir Schulen gerne kostenfrei zur Verfügung, um das Bewusstsein für nachhaltige Energien weiter zu fördern.

Der Erfolg des Projekts zeigt sich nicht nur in der Begeisterung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, die uns ein Video ihrer Arbeit geschickt haben, sondern auch in der direkten Anwendung: Die Tablets für den Unterricht werden nun sogar mit dem selbst erzeugten Solarstrom geladen.

Dieses Projekt hat eindrucksvoll gezeigt, wie durch gezielte Förderung und engagierte Zusammenarbeit innovative Bildungsansätze im Bereich Erneuerbare Energien realisiert werden können.

Ausführliche Montageanleitungen und weitere pädagogisches Hilfsmittel, Videos und Dokumentationen finden sich hier. Interessierten Schulen stellen wir die Anlage für den Unterricht gern zur Verfügung – auf Wunsch kommen unsere Aktiven auch gern zu dem Event direkt in den Unterricht. Wir haben eine Variante mit Wechselrichter für 230V und mit einer Messsteckdose zum Beobachten der erzeugten Leistung und Energie und eine Variante als Inselanlage, die ohne Netzanschluss auch auf dem Schulhof power gibt, z. B. für ein Pausenkonzert.
Kontakt