Reservierung

Reservierung

Du befindest dich jetzt im Reservierungsprozess. Damit du das für dich passende Balkonkraftwerk und Zubehör auswählen kannst, erläutern wir zuerst die verschiedenen Montagearten. Lies dir das bitte genau durch, bis du dann zu den Formularfeldern kommst.:

Ich möchte ein Balkonkraftwerk, also ein/zwei Solarmodule mitsamt Wechselrichter, Anschlüssen und Installationselementen, aus der Sammelbestellung reservieren.

Ich habe von meiner Vermieter*in bzw. Verwaltung eine Zustimmung bekommen, soweit erforderlich; vgl. hierzu Schritt 3 unter In elf Schritten zum eigenen Sonnenstromkraftwerk

Ich möchte den gemeinsamen Aufbau von Balkonkraftwerken im Rahmen meiner Möglichkeiten unterstützen, z.B. beim Transport, bei der Montage, mit begeisternder Empfehlung bei meinen Nachbarn und Freund*innen.

Ich habe das solidarische Preismodell verstanden, mit dem jede*r einen fairen Preis zwischen 350 € und 700 € je 300 Watt-Anlage zahlt, bei einem durchschnittlichen Preis von ca. 450-500 € zur Deckung unserer Einkaufskosten. Wenn Anlagen mit zwei Solarmodulen einen gemeinsamen 600 Watt-Wechselrichter nutzen können, sind sie etwas günstiger.

SoliSolar macht keine Gewinne und wird mit möglichen Überschüssen satzungsgemäß die Lokale Energiewende fördern, z.B. durch Veranstaltungen oder Öffentlichkeitsarbeit.

Aufgrund der Erfahrung der ersten Monate, bei denen einige reservierte Balkonkraftwerke ohne gänzliche Rückmeldung einfach nicht abgeholt wurden, müssen wir uns mit einer kleinen Anzahlung absichern. Wir senden Dir eine Anzahlungsrechnung zu in Höhe von 100€ je Modul. Erst wenn du die Anzahlung geleistet hast, beginnen wir mit der Beschaffung für dich. Reservierungen ohne Anzahlung löschen wir zeitnah. Wir hoffen, auch du hältst das für einen fairen Weg.

Du hast die Wahl zwischen drei grundsätzlich unterschiedlichen Montagesystemen, die wir hier detailliert erläutern.
(Details dazu siehst Du, wenn du auf „+“ klickst!)

1. Balkon

Für Balkone ist das Montagesystem basierend auf „K2 Systems SingleRail 35“ perfekt für vertikale oder horizontale Gitterstäbe am Balkon. Unsere Klemmvorrichtung mit je zwei Paar Flachverbindern zwischen Gitterstab und Montageschiene lässt sich mit unterschiedlich langen Schrauben an die Dicke der Gitterstäbe anpassen. Unsere Schrauben schaffen bis zu 9cm dicke Stäbe! Für dickere Stäbe sind unsere 75mm, 90mm, 110mm und 130mm langen M8 Schrauben nicht lang genug, die richtige Länge gibt es im Fachhandel! Das folgende Beispiel zeigt, wie die zwei M8-Schrauben die 35mm dicke eckige Montageschiene der Unterkonstruktion gegen das hier senkrechte runde Balkongitter klemmt.

Die Montageschienen können natürlich auch an waagerecht verlaufende Gitterstäbe geklemmt oder an eine Bretterverkleidung des Balkons geschraubt werden.

Für Balkone anderer Bauarten kannst du uns gern aussagekräftige Detailfotos des Balkons schicken, sofern du nicht schon eine eigene Montageidee entwickelt hast.

Wenn du das Kraftwerk an einer Fassade mit Wärmedämmverbundsystem WDVS montieren willst, benötigst du ebenfalls spezielle Befestigungsanker, je nach Aufbau der Wärmedämmung. Ohne WDVS werden die Aluschienen einfach mit Dübeln an die Wand geschraubt.

Standardmäßig besteht die Unterkonstruktion für Balkon/Fassade/Dach aus zwei Alu-Montageschienen und ggf. der Klemmvorrichtung für Gitterstäbe.

Für Balkone anderer Bauarten kannst du uns gern aussagekräftige Detailfotos des Balkons schicken, sofern du nicht schon eine eigene Montageidee entwickelt hast.

2. Fassade

Wenn du das Kraftwerk an einer Fassade montieren willst, brauchst du zusätzliche Dübel und Schrauben, um die SingleRail Montageschienen direkt auf der Mauer zu befestigen (Fachhandel). Wenn du es an einem Wärmedämmverbundsystem WDVS montieren willst, benötigst du ebenfalls spezielle Befestigungsanker/Dämmstoffdübel, je nach Aufbau der Wärmedämmung. Du kannst sie entweder längs (Portrait-Format) oder quer (Landscape-Format) montieren.

3. Dach

Für Dächer mit Teerpappe, Schindel, Ziegel etc, benötigst du neben den SingleRail-Montageschienen zusätzliche Dachhaken oder spezielle Stockschrauben, die auf die Dachhaut speziell zugeschnitten sind. Das Dach sollte mindestens 5 Grad Neigung haben, damit es durch den Regen selbstreinigend ist. Auf deinen ausdrücklichen Wunsch haben wir dir die Teile ggf. extra mitbestellt; du kannst sie für unsere „Montageschiene K2 SingleRail 35“ aber auch selbst im Internet-Fachhandel beschaffen.

Für Ziegelpfannendächer brauchst du die K2 Systems Dachhaken „Crosshook“, für Betonpfannendächer sind die dünneren „Variohook“ besser geeignet, beide mit „Climber“ zur Befestigung der Montageschiene. Hier ist links der montierte Climber, rechts Climber, Crosshook und Montageschiene zu sehen:

Für Dächer mit Teerpappe gibt es Stockschrauben, die mit Dichtungsplatten versehen durch die Dachhaut in die Dachbalken verschraubt die Montageschienen tragen. Einige der abgebildeten Dichtungsplatten BituPlan/Fixplan haben wir auch:

Standardmäßig besteht die Unterkonstruktion für Balkon/Fassade/Dach aus zwei Alu-Montageschienen und ggf. vier Klemmvorrichtungen für Gitterstäbe sowie Modulklemmen für das PV-Modul.

4. Flachdach

Das Flachdachmontagesystem „K2 Systems S-Dome 6.10“ muss nicht angeschraubt werden. Jede einzelne Schiene muss mit 40-50 kg Steinen beschwert werden, damit es auf dem Dach sturmsicher ist. Die Neigung des Dachs darf nicht größer als 5 Grad sein, da das Kraftwerk sonst verrutschen könnte.

K2 Systems S-Dome 6.10 mit 10° Neigung, Typ Meyer Burger white

Auch für Trapezblech-Dacheindeckungen haben wir jetzt Montagematerial. Hier werden die gleichen K2-SpeedRail-Schienen verwendet wie bei S-Dome 6.10, aber sie werden ohne zusätzliche Aufständerung mit abdichtenden Halterungen auf dem Blechdach befestigt.

5. Aufständerungsdreieck

Wir unterstützen nun auch eine Montage mit Aufständerungsdreiecken „TRIC F“ am Balkon, an der Fassade und für Schraubbefestigung am Flachdach für die Solarmodule von Meyer Burger. Dadurch kann der Neigungswinkel der Module optimiert werden. Am Balkon wird das bauseits komplett vormontierte Kraftwerk über die Balkonbrüstung gehoben und am Brüstungshandlauf mit U-Winkeln eingehängt. Zusätzliche Flachverbinderklemmen und Edelstahl-Kabelbinder sorgen für die Sturmsicherung.

Falls du die Aufständerungsdreiecke auf einem Flachdach nutzt und nicht in die Dachoberfläche bohren willst oder darfst, musst du bei einem Neigungswinkel von 10 Grad mindestens 50kg Ballast an jedem Dreieck befestigen, um eine ausreichende Sturmsicherheit zu gewährleisten, z.B. in dem du die Dreiecke auf Kantsteinen sicher verbolzt. Hier empfehlen wir aber stattdessen unser Montagesystem fürs Flachdach.

Solarmodule an der Balkonbrüstung müssen den Anforderungen an eine Überkopfverglasung Rechnung tragen und vom Solarmodul ausgehende Lasten entsprechend in der Statik des Gesamtbauwerks Berücksichtigung finden.
Bei einer Neigung von mehr als 10° aus der Vertikalen kann eine Überkopfverglasung höher als 4m über Flächen mit Publikumsverkehr insbesondere bei Glas/Folie-Modulen durch örtliche Bauvorschriften nicht zulässig sein.

Wenn du das Kraftwerk mit TRIC F-Aufständerungsdreiecken an einer Fassade montieren willst, brauchst du zusätzliche Dübel und Schrauben, um die Dreiecke direkt auf der Mauer zu befestigen (Fachhandel). Wenn du es an einem Wärmedämmverbundsystem WDVS montieren willst, benötigst du ebenfalls spezielle Befestigungsanker/Dämmstoffdübel, je nach Aufbau der Wärmedämmung.

Wenn du unsicher bist, schick uns zunächst aussagekräftige Fotos an unsere Email-Adresse support@solisolar-hamburg.de. Dann können wir gemeinsam klären, welches Befestigungssystem geeignet sein könnte.


Aktuell (Stand Sept 23) erwarten wir folgende Selbstkosten für komplette Balkonkraftwerke inkl. Unterkonstruktion. Dies gibt dir eine erste Orientierung. Meyer Burger hat im Rahmen einer wohl befristeten Sonderaktion gerade seine Preise deutlich reduziert, so dass wir in der nächsten Sammelbestellung voraussichtlich diese Selbstkosten erreichen dürften:

PV-Modul1 Modul2 Module
Meyer Burger 390 Watt (black)
Balkon/Fassade/Dach (K2 singlerail oder TRIC)
470 €2 * 400 €
Meyer Burger 390 Watt (black)
Flachdach (K2 S-Dome 6.10)
490 €2 * 420 €
2ndLifeSolar PV-Module (geprüfte recycling-Ware) mit mindesten 350 Watt-peak Modulleistung,
je nach Unterkonstruktion.
Wir haben gerade wieder Nachschub bekommen!
nicht verfügbarab 2 * 280 €
Meyer Burger 390 Watt (black)
ohne Montagematerial (Unterkonstruktion),
aber mit Wechselrichter und Kabeln (5m AC+2*1m DC)
400 €2 * 330 €
zzgl. Dachhaken, Stockschrauben, Extralängen etc nach Aufwand

Aber nochmal: du bestimmst selbst deinen Solidarpreis, und wir achten lediglich darauf, dass im Schnitt unsere Selbstkosten nicht unterschritten werden. Als Teilnehmer einer unserer Veranstaltungen – oder von Deinen Freunden und Bekannten – bekommst du einen Link, mit dem du dich auf die Reservierungsliste setzen kannst. Und wenige Wochen später kannst du das Material in Lokstedt abholen.

Datenblätter, Montageanleitungen und Zertifikate z.B. für die Anmeldung findest du hier.

Und nun geht es los:

    Bitte gib hier die Daten für Deine Rechnung ein:




    Ich würde gern gebrauchten geprüften Solarmodulen > 350 Watt (mit Gewährleistung!) ein zweites Leben bei mir geben und unterstütze so ein sinnvolles Recycling von PV-Modulen. Je Modul spare ich dadurch ca. 100€ und schütze die Umwelt.

    Das Anschlusskabel zur Steckdose wird an ein ca 2m langes Kabel am Wechselrichter angesteckt

    Sonderkabel haben nur den Stecker zum Wechselrichter, aber KEINEN Schukostecker.


    Kabellänge (ohne 2m am Wechserichter)


    (Überlängen > 5m: 1,50€/m)

    Jedes Modul wird einzeln mit K2 System Singlerail Schienen und Flachverbindern am Balkon verschraubt. Wie dick sind die Balkonstreben, an denen die Schienen fixiert werden? Daraus bestimmen wir die Länge der Schrauben!

    Jedes Modul wird einzeln mit TRIC Aufständerungsdreiecken per U-Winkel am Geländer eingehängt und mit Kabelbindern fixiert.

    Dübel, Thermodübel und Schrauben zur Befestigung der Schienen an der Fassade musst du selbst besorgen.

    Diese Unterkonstruktion wird mit dem Untergrund verschraubt. Die Befestigungen berechnen wir nach Aufwand separat!
    Für Teerpappe/Welldach haben wir Stockschrauben mit EPDM-Abdichtung, für Betonpfannen K2 Variohook-Dachhaken, und für Ziegeldächer K2 Singlehook S3-Dachhaken

    Die Länge der Singlerail-Schienen hängt ab von der Orientierung der Module.

    Du kannst aber auch besonders lange Schienen bekommen, wenn beide Module auf einer gemeinsamen Schiene befestigt werden sollen.

    Die Länge der BasicRail-Schienen hängt ab von der Orientierung der Module. Die Schienen müssen senkrecht zu den Dachrillen verlaufen.

    Du kannst aber auch besonders lange Schienen bekommen, wenn beide Module auf einer gemeinsamen Schiene befestigt werden sollen.



    Als Unterstützung von SoliSolar bin ich bereit, mich von Funk und Fernsehen filmen/interviewen zu lassen.


    Achtung: Die 0% Mehrwertsteuer gilt nur für Endkunden. Bei Gewerbetreibendem müssen wir die Mehrwertsteuer berechnen!
    Ich bin Endkunde, d.h. kein Gewerbetreibender.

    Datenschutz

    Wenn du keine Bestätigung per E-Mail beim Absenden des Formulars bekommen hast, prüf deinen Spam-Ordner und, ob du alle Felder korrekt ausgefüllt hast. Ohne die E-Mail-Bestätigung bist du NICHT auf der Reservierungsliste!